
Foto: privat
Bildrechte: privat
Vertrauen wagen
Andacht von Eckhart Friedrich Altemüller, Pfr in Fürstenberg/H.
Ohne Vertrauen funktionieren ganz viele Dinge im Leben nicht. Es gehört einfach zum Menschenleben dazu, sich in vielen Situationen des Alltags auf etwas verlassen zu können.
Auf andere, die sich an Regeln halten. Auf ein von Menschen verfertigtes Produkt, dass hält wozu es verfertigt wurde. Vertrauen ist wichtig, wo Menschen miteinander arbeiten oder zusammenleben. Ja, auch ohne Selbstvertrauen würden einfache Schritte in der Dunkelheit nicht funktionieren.
Wer sich nicht vorstellen kann, dass in einem anderen Land auch Menschen leben, die sich genauso menschlich verhalten wie wir es von Menschen erwarten sollten, der bleibt lieber in seinem Maulwurfsloch. Aber was wäre das für ein Leben. Immer in einem Loch hocken? Und da nicht heraus kommen, weil kein Vertrauen wachsen konnte? Solches Vertrauen, das unsere Fähigkeiten begleitet wie ein guter Trainer, der seinem Spieler zuruft: Versuchs nochmal. Wirf Dein Vertrauen nicht weg. Versuchs nochmal! Dazu diese Geschichte:
Die Straße war vereist. Der Fahrer war unkonzentriert. Das schliddernde Auto war nicht mehr zu kontrollieren. Eine Umdrehung, eine zweite und mit Schwung rutschte der PKW seitlich in den Straßengraben. Wochen später musste er beim Autofahren immer wieder daran denken. Bis ihm ein väterlicher Mitarbeiter, streckenerfahren und autoerprobt, sagte: Sie dürfen nicht ständig daran denken. Sie müssen Vertrauen haben.
Ein Trainer sagt: Versuchs nochmal. Wirf dein Vertrauen nicht weg.
Dies gehört zum Menschsein dazu, weil es uns hilft in schwierigen Situationen zu bestehen. Unsicherheit, wenn sie als falsches Signal verstanden wird, führt zu Misstrauen oder Hass, kann aggressiv und unleidlich machen. Minderwertigkeitskomplexe vergiften das menschliche Miteinander. Aber sich auf etwas verlassen können oder an jemanden anlehnen können: Das gehört zum Menschsein wie das Atmen und kann auch trainiert werden. Jeden Tag neu.
Vertrauen? Da gab es doch so einen berühmten Spruch dazu. Stimmt - in der Bibel: Werft Euer Vertrauen nicht weg (Hebräerbrief 10,35).
Ihr Eckhart Friedrich Altemüller, Pfr in Fürstenberg/H.
Auf andere, die sich an Regeln halten. Auf ein von Menschen verfertigtes Produkt, dass hält wozu es verfertigt wurde. Vertrauen ist wichtig, wo Menschen miteinander arbeiten oder zusammenleben. Ja, auch ohne Selbstvertrauen würden einfache Schritte in der Dunkelheit nicht funktionieren.
Wer sich nicht vorstellen kann, dass in einem anderen Land auch Menschen leben, die sich genauso menschlich verhalten wie wir es von Menschen erwarten sollten, der bleibt lieber in seinem Maulwurfsloch. Aber was wäre das für ein Leben. Immer in einem Loch hocken? Und da nicht heraus kommen, weil kein Vertrauen wachsen konnte? Solches Vertrauen, das unsere Fähigkeiten begleitet wie ein guter Trainer, der seinem Spieler zuruft: Versuchs nochmal. Wirf Dein Vertrauen nicht weg. Versuchs nochmal! Dazu diese Geschichte:
Die Straße war vereist. Der Fahrer war unkonzentriert. Das schliddernde Auto war nicht mehr zu kontrollieren. Eine Umdrehung, eine zweite und mit Schwung rutschte der PKW seitlich in den Straßengraben. Wochen später musste er beim Autofahren immer wieder daran denken. Bis ihm ein väterlicher Mitarbeiter, streckenerfahren und autoerprobt, sagte: Sie dürfen nicht ständig daran denken. Sie müssen Vertrauen haben.
Ein Trainer sagt: Versuchs nochmal. Wirf dein Vertrauen nicht weg.
Dies gehört zum Menschsein dazu, weil es uns hilft in schwierigen Situationen zu bestehen. Unsicherheit, wenn sie als falsches Signal verstanden wird, führt zu Misstrauen oder Hass, kann aggressiv und unleidlich machen. Minderwertigkeitskomplexe vergiften das menschliche Miteinander. Aber sich auf etwas verlassen können oder an jemanden anlehnen können: Das gehört zum Menschsein wie das Atmen und kann auch trainiert werden. Jeden Tag neu.
Vertrauen? Da gab es doch so einen berühmten Spruch dazu. Stimmt - in der Bibel: Werft Euer Vertrauen nicht weg (Hebräerbrief 10,35).
Ihr Eckhart Friedrich Altemüller, Pfr in Fürstenberg/H.