Start Kirchenkreis & Arbeitsbereiche Arbeitsbereiche Flucht und Migration 
Sammelunterkünfte und die Corona-Pandemie

Sammelunterkünfte und die Corona-Pandemie

Engagement on Air - Ein Podcast über Flucht, Migration und Mitmenschlichkeit

Viele von Flucht betroffene Menschen werden in sogenannten Sammel- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Dort teilen sie sich mit anderen Personen Zimmer, Küche, Toilette und Bad. Privatsphäre ist hier Mangelware.
Mit Corona kam eine weitere Herausforderung dazu. So ist die Wahrscheinlichkeit an Covid19 zu erkranken, in einer solchen Unterkunft, in der Geflüchtete auf relativ engem Raum zusammenleben, stark erhöht.
Gemeinsam mit Simone Tetzlaff von Beratungsstelle für Asylverfahrensberatung des Evangelischen Kirchenkreises Oberes Havelland, schaut "Engagement on Air" auf diese Situation und das Leben in Sammelunterkünften - mit und ohne Pandemie.
vollständiges Interview mit Simone Tetzlaff
erstellt von Stefan Determann am 28.02.2021
veröffentlicht unter: Flucht und Migration

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
„... aber meine Nachbarn oder andere Deutsche kenne ich nicht.“
Foto: privat

„... aber meine Nachbarn oder andere Deutsche kenne ich nicht.“

Diese Äußerung hört unsere Mitarbeiterin in der Flüchtlingsarbeit, Frau Tetzlaff, immer wieder, wenn sie Flüchtlinge berät. Migranten und Migrantinnen haben es schwer, in Deutschland auch innerlich anzukommen. Sie lernen Beratungsstellen und Ämter kennen, sind mit bürokratischen Hürden konfrontiert und sehnen sich nach ihren Angehörigen, aber neue deutsche Bekannte und Freunde finden sie kaum. Viele Flüchtlinge leben mit der ständigen Angst vor Abschiebung. Sie erleben innere Zerreißproben und oft Verzweiflung.

alles lesen
veröffentlicht unter: Flucht und Migration

Beratungsstelle für Asylverfahrensberatung des Evangelischen Kirchenkreises Oberes Havelland

in Hennigsdorf (Landkreis Oberhavel)

Schwerpunkte: Asylrecht, Aufenthaltsrecht, Vulnerable Flüchtlinge

Kontakt:
Kirstin Neumann, Simone Tetzlaff
Telefon: 03302/ 222918
asylberatung.hennigsdorf@gmx.de

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 10 bis 12 Uhr

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
veröffentlicht unter: Flucht und Migration

Lesvos Solidarity
Foto: Lesvos Solidarity
Bildrechte: Lesvos Solidarity

Lesvos Solidarity

Ein Bericht von Nele Poldrack und Ute Gniewoß über die Arbeit im Flüchtlingsprojekt „Lesvos Solidarity“ auf der Insel Lesbos

Lesbos, den 2.9.2018
Nele Poldrack aus der Kirchengemeinde Leegebruch
Ute Gniewoß aus der Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion.

Liebe Spenderinnen und Spender, liebe Interessierte,

mit diesem Brief wollen wir euch neue Eindrücke von dem Flüchtlingsprojekt „Lesvos Solidarity“ auf der Insel Lesbos weitergeben und davon erzählen, wofür Eure Spenden eingesetzt wurden.

Abends sitzen wir am Meer. Es ist früh dunkel hier, aber immer noch schön warm. Wir lassen die Eindrücke des Tages an...
alles lesen
erstellt von Mathias Wolf am 06.11.2018, zuletzt bearbeitet am 28.02.2021
veröffentlicht unter: Flucht und Migration

//