
Friedrichswalder Hubertusmesse
Foto: Kirchengemeinde Friedrichswalde
Foto: Kirchengemeinde Friedrichswalde
Einmal im Jahr drängt sich die Hubertuslegende in das Bewusstsein und will erneut verstanden sein. Hubertus hatte die Balance verloren und wurde zur Umkehr gerufen. Gerade in der heutigen Zeit drängen sich Fragen auf: Wald vor Wild? Das neue Jagdgesetz? Forstreformen? Klimawandel? Was ist Wald? Wie soll er genutzt werden? Wer bestimmt über den Umgang mit Fauna und Flora?
Deshalb lädt die Kirchengemeinde Friedrichswalde und die Jägerrinnen und Jäger der Region zur Hubertusmesse am 6. November 2022 um 14.00 Uhr in die Friedrichswalder Kirche ein....
alles lesen
Deshalb lädt die Kirchengemeinde Friedrichswalde und die Jägerrinnen und Jäger der Region zur Hubertusmesse am 6. November 2022 um 14.00 Uhr in die Friedrichswalder Kirche ein....
alles lesen
Einmal im Jahr drängt sich die Hubertuslegende in das Bewusstsein und will erneut verstanden sein. Hubertus hatte die Balance verloren und wurde zur Umkehr gerufen. Gerade in der heutigen Zeit drängen sich Fragen auf: Wald vor Wild? Das neue Jagdgesetz? Forstreformen? Klimawandel? Was ist Wald? Wie soll er genutzt werden? Wer bestimmt über den Umgang mit Fauna und Flora?
Deshalb lädt die Kirchengemeinde Friedrichswalde und die Jägerrinnen und Jäger der Region zur Hubertusmesse am 6. November 2022 um 14.00 Uhr in die Friedrichswalder Kirche ein. Hubertusmessen sind besonders festliche Gottesdienste. Die Kirche wird zum Wald, Laub raschelt, der Altarraum ist mit Kiefern, Tannen und Eichen geschmückt. Ein Birkenkreuz mit einem Hirschgeweih lädt zur Besinnung an der Schnittstelle von Leben und Tod ein. Jagdhörner übernehmen den musikalischen Part des Gottesdienstes – der auch als "Erntedank der Jäger" bezeichnet wird.
Im Anschluss an die Messe gibt es auf dem Kirchplatz ein gemütliches Beisammensein, bei Kaffee und Kuchen, Schmalzstullen und Jägerlatein.
Wer ist Hubertus?
Hubertus ist der Patron/Heilige der Jäger. Als Vorbild für den Schutz der frei lebenden Tierwelt gilt der meist in Jägerkleidung dargestellte Heilige, umgeben von einem Hirsch, in dessen Geweih sich ein leuchtendes Kreuz befindet.Hubertus, geboren um 655, wirkte in den Ardennen. Später war er Bischof von Maastricht. 727 starb er.
Zu einem schönen christlichen Brauch sind die Hubertusmessen geworden, wo Jäger und Liebhaber des Waidwerks mit Blasinstrumenten den musikalischen Teil des Gottesdienstes gestalten. Die Hubertus-Legende mahnt zur Abkehr von einer unverantwortlichen Jagd und zur Hinwendung an die pflegliche Behandlung der Tier- und Pflanzenwelt.
Der Mensch ist aufgerufen, ein guter Verwalter zu sein und sich nicht kleinkariert gegenseitig zu bekämpfen. Jäger und Natur- und Tierschützer sollten nicht gegeneinander, sondern miteinander Fauna und Flora hegen und pflegen. So sind Hubertusmessen ein Aufruf, wertebewusst und schöpfungsorientiert zu handeln. Die Kirche wird von den Jägerinnen und Jägern der Region, mit Fichten, Eichen und Kiefern geschmückt, der Altarraum mit Laub dekoriert, ein Birkenkreuz mit einem Geweih ziert die Stufen des Altars.
Volltext verbergen
Deshalb lädt die Kirchengemeinde Friedrichswalde und die Jägerrinnen und Jäger der Region zur Hubertusmesse am 6. November 2022 um 14.00 Uhr in die Friedrichswalder Kirche ein. Hubertusmessen sind besonders festliche Gottesdienste. Die Kirche wird zum Wald, Laub raschelt, der Altarraum ist mit Kiefern, Tannen und Eichen geschmückt. Ein Birkenkreuz mit einem Hirschgeweih lädt zur Besinnung an der Schnittstelle von Leben und Tod ein. Jagdhörner übernehmen den musikalischen Part des Gottesdienstes – der auch als "Erntedank der Jäger" bezeichnet wird.
Im Anschluss an die Messe gibt es auf dem Kirchplatz ein gemütliches Beisammensein, bei Kaffee und Kuchen, Schmalzstullen und Jägerlatein.
Wer ist Hubertus?
Hubertus ist der Patron/Heilige der Jäger. Als Vorbild für den Schutz der frei lebenden Tierwelt gilt der meist in Jägerkleidung dargestellte Heilige, umgeben von einem Hirsch, in dessen Geweih sich ein leuchtendes Kreuz befindet.Hubertus, geboren um 655, wirkte in den Ardennen. Später war er Bischof von Maastricht. 727 starb er.
Zu einem schönen christlichen Brauch sind die Hubertusmessen geworden, wo Jäger und Liebhaber des Waidwerks mit Blasinstrumenten den musikalischen Teil des Gottesdienstes gestalten. Die Hubertus-Legende mahnt zur Abkehr von einer unverantwortlichen Jagd und zur Hinwendung an die pflegliche Behandlung der Tier- und Pflanzenwelt.
Der Mensch ist aufgerufen, ein guter Verwalter zu sein und sich nicht kleinkariert gegenseitig zu bekämpfen. Jäger und Natur- und Tierschützer sollten nicht gegeneinander, sondern miteinander Fauna und Flora hegen und pflegen. So sind Hubertusmessen ein Aufruf, wertebewusst und schöpfungsorientiert zu handeln. Die Kirche wird von den Jägerinnen und Jägern der Region, mit Fichten, Eichen und Kiefern geschmückt, der Altarraum mit Laub dekoriert, ein Birkenkreuz mit einem Geweih ziert die Stufen des Altars.
Volltext verbergen