Evangelischer Kirchenkreis Oberes Havelland

Icon Heading

unsere geistlichen Angebote zum Karfreitag

7. April 2023

Gottesdienste

am

Karfreitag

Region Nord

(Templin, Herzfelde, Lychen, Hammelspring, Friedrichswalde)

Karfreitag, 07.04.2023
10:00 | Ringenwalde | Karfreitagsgottesdienst für den Pfarrsprengel Friedrichswalde mit Kirchenchor zu Ringenwalde und Abendmahlmit Pfarrer Ralf Schwieger
11:00 | Warthe | Karfreitagsgottesdienst für den Pfarrsprengel Herzfelde mir Pfarrerin Christine Rosin
Gottesdienst mit Abendmahl mit Sup. Uwe Simon
Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Veit Böhnke
Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Veit Böhnke
Maria-Magdalenen-Kirche Templin | Gottesdienst mit Abendmahl mit Sup. U. Simon

Worte vom Kreuz zur Sterbestunde Jesu Christi mit Pfr. V. Böhnke

Karsamstag,
Musik zur dunkelsten Stunde der Christenheit mit Kantor Helge Pfläging

Pfarrsprengel Liebenwalde

Karfreitag, 07.04.2023

14:00 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Hammer
16:00 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Wensickendorf
10:30 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Stadtkirche Liebenwalde

Pfarrsprengel Lindow-Herzberg

Karfreitag, 07.04.2023

09:00 | Gottesdienst Pfr. Baum, Ev. Kirche Schönberg
10:30 | Gottesdienst Dirk Bock, Ev. Kirche Herzberg
10:30 | Gottesdienst, Ev. Stadtkirche Lindow
17:00 | Gottesdienst Pfr. Baum, Ev. Kirche Grieben

Karsamstag, 08.04.2023
10:30 | Gottesdienst Pfr. Baum, Ev. Kirche Vielitz
14:00 | Gottesdienst Pfr. Baum, Ev. Kirche Seebeck

Löwenberger Land

Karfreitag, 07.04.2023

09:30 Gottesdienst mit Pfarrer Kees, Ev. Kirche Buberow
11:00 Gottesdienst mit Pfarrer Kees, Ev. Kirche Kraatz
14:00 Gottesdienst mit Pfarrer Kees, Ev. Kirche Grüneberg

Pfarrsprengel Gransee

Karfreitag, 07.04.2023

09:00 | Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Jens Jacobi, Ev. Kirche Wolfsruh
09:00 | Gottesdienst mit Prädikantin Isabel Pawletta, Ev. Kirche Dollgow
09:00 | Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Wilhelm, Ev. Kirche Schönermark
10:15 | Gottesdienst mit Pfr. Wilhelm, Ev. Kirche Gransee
10:30 | Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Jens Jacobi, Ev. Kirche Großwoltersdorf
10:30 | Gottesdienst mit Abendmahl mit Prädikantin Isabel Pawletta, Ev. Kirche Zernikow
14:00 | Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Jens Jacobi, Adventskirche Neuglobsow
15:00 | Musik zur Sterbestunde Jesu, Ev. Kirche Gransee
15:30 | Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Jens Jacobi, Ev. Kirche Menz

Karsamstag, 08.04.2023

14:00 | Gottesdienst mit Pfr. Wilhelm, Ev. Kirche Baumgarten

Region Oranienburg

Karfreitag, 07.04.2023

09:30 | Gottesdienst mit Pfarrer Florian Lengle St. Nicolai Kirche Oranienburg
09:30 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Sachsenhausen
11:00 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Nassenheide
11:00 | Gottesdienst mit Pfarrer Friedemann Humburg Ev. Kirche Germendorf
11:00 | Gottesdienst mit Pfarrer Friedemann Humburg Ev. Kirche Schmachtenhagen
14:00 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Friedrichsthal
15:00 | Musikalische Andacht zur Sterbestunde St. Nicolai Kirche Oranienburg

Karsamstag, 08.04.2023

18:00 | Gottesdienst mit Pfarrer Florian Lengle Ev. Kirche Germendorf
17:45 | Auferstehungsandacht mit Entzündung des Osterfeuers, Ev. Kirche Friedrichsthal

Region Südwest

Karfreitag, 07.04.2023

09:00 | Karfreitagsgottesdienst Prädikantin Gesine Utecht, Ev. Kirche Leegebruch
10:30 | Gottesdienst mit Abendmahl Pfrn. Klostermann-Reimers, Ev. Kirche Velten

Pfarrsprengel Zehdenick

Karfreitag, 07.04.2023

09:00 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Zabelsdorf
10:00 | Gottesdienst mit Abendmahl, Stadtkirche Zehdenick
10:30 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Blumenow
14:00 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Badingen
15:15 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Klein-Mutz
19:00 | Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Barsdorf

Das darf doch nicht wahr sein!

Gedanken zum Karfreitag von Pfarrerin Juliane Lorasch aus Gutengermendorf

Das darf doch einfach nicht wahr sein! Mit ausgestreckten Armen hängt er da am Kreuz. Den Kopf gesenkt. Tot. Einfach unfassbar. So sehr, dass der Vorhang im Tempel zerreißt, der Boden ins Wanken gerät und Abgründe sich auftun.

Karfreitag ist Erinnerung an den Tod Jesu und gleichzeitig an die Abgründe unserer Welt. Was tun Menschen sich nicht gegenseitig alles an. Was müssen Menschen nicht alles erleiden. Mit Jesus am Kreuz hält Gott uns die Abgründe und das Leid dieser Welt vor. All das, was nicht wahr sein kann, aber es doch leider ist, wird so sichtbar für die ganze Welt.

Niemand soll weggucken. Das darf doch einfach nicht wahr sein! Das kann man nicht einfach so hinnehmen. Gott will, dass wir nicht wegschauen, sondern hinsehen wie er es tut.

Das Kreuz ist vielleicht der Ort der Menschenverlassenheit aber nicht der Gottverlassenheit. Denn genau da ist Gott. Auch wenn es auf den ersten Blick ganz anders aussieht. Auch wenn wir es nicht sehen können. Vielleicht kann man das auch gar nicht sehen, sondern nur glauben wie der Hauptmann unter dem Kreuz es geglaubt hat. Glauben und anglauben gegen die Logik des Sichtbaren und alle weltlichen Abgründe, anglauben gegen alles, was so eindeutig erscheint.

Die Erde bebt und Abgründe tun sich auf. Einfach unfassbar. Aber fassungslose Menschen lassen sich von Gott bewegen. Damals am ersten Karfreitag und heute wieder hält Gott uns das Kreuz vor und all das Leid unserer Welt. Damit wir glauben, dass es nicht gottverlassen ist. Damit es auch nicht bei der Menschenverlassenheit bleibt, damit wir aufstehen gegen den Tod und vom Leben reden, indem wir in die Welt rufen: Das darf doch einfach nicht wahr sein!

Die Video-Meditation zu den Karfreitag-Gedanken

“Das darf doch nicht wahr sein!” Gedanken zum Karfreitag von Pfarrerin Juliane Lorasch aus Gutengermendorf

begleitet von Bildern aus dem Kirchenkreis …
1.) Altarbild Kirche Dannenwalde “Schweißtuch” von Klaus Drechsler

2.) Gipsabdruck des zerstörten Kruzifix von Wilhelm Groß (1883-1974)
in der Oranienburger St. Nicolaikirche (Fotos: Markus Pfeiffer)

3.) “Christus mit der Dornenkrone”, Kopie des Gemäldes von Guido Reni
in der Löwenberger Dorfkirche (Foto: Ralf-Günther Schein)

… und dem Choral “O, Haupt voll Blut und Wunden (EG 85),
gesungen von Christian Volkmann (Tenor) aus Klein-Mutz

weitere Bildaufnahmen und Schnitt:
Ev. Kirchenkreis Oberes Havelland, ÖA KK-OHL / Stefan Determann, März 2022

Es ist vollbracht! Vergiss ja nicht (BWV 548)

“Es ist vollbracht! Vergiss ja nicht”- Johann Sebastian Bach (BWV 548)
Text: Johann Eusebius Schmidt 1704
Schemelli Gesangbuch Nr. 306, NBA Nr. 25

Aufnahme in der St. Nicolai Kirche Oranienburg
ÖA KK-OHL / März 2022

KAR-Freitag, warum ?

Das KAR kommt von „Chara“ und bedeutete im Althochdeutschen: Trauer.

Wir sind traurig über den Tod Jesu.

Passion und Ostern für Kinder erzählt – der Karfreitag mit Esel ENNO

Was ist passiert?

Die Soldaten haben Jesus gefunden und gefangen genommen. Sie bringen ihn vor den Hohen Rat. Dieser will, dass Jesus nicht mehr lebt.

Weil sie selbst kein Urteil über Jesus aussprechen dürfen, bringen sie ihn zu Pilatus. Pilatus findet nichts, weswegen er Jesus verurteilen sollte. Aber die aufgewiegelte Menschenmenge fordert ein Todesurteil. Und so gibt Pilatus klein bei und verurteilt Jesus zum Tod am Kreuz. Er wird aus Jerusalem herausgeführt und an einem Ort, der Schädelstätte heißt, an einem Kreuz festgemacht.

Viele verspotten Jesus. Sie rufen: „Wenn du wirklich Gottes Sohn bist, dann hilf dir doch selbst!“ Jesus aber betet: „Vater, vergib diesen Menschen. Sie wissen ja nicht, was sie gerade tun!“

Als es Mittag wird, verfinstert sich die Sonne und es wird dunkel. Um drei Uhr nachmittags zerreißt plötzlich der Vorhang im Tempel. Jesus ruft: „Vater, ich lege meinen Geist in deine Hände!“ Dann stirbt er. Alles ist still.

Der Hauptmann der Soldaten erkennt: „Dieser Mann war wirklich unschuldig“. Die Menschenmenge geht schuldbewusst zurück in die Stadt und nur die Freunde und Freundinnen von Jesus bleiben in einiger Entfernung stehen und sind sehr traurig. Später wird Jesus in ein Grab gelegt. Ein dicker Stein wird vor das Grab gerollt.

nach dem Lukasevangelium, Kapitel 22, Verse 47-23,49

Lesung aus dem Johannes- Evangelium

Kapitel 19, Verse 16-30 (Bibel in gerechter Sprache)

Da lieferte er ihnen Jesus aus, damit er gekreuzigt würde. Sie nahmen ihn also und er trug selbst das Kreuz und ging hinaus zum Ort, der Schädelstätte genannt wird, das heißt auf Hebräisch Golgota. Dort kreuzigten sie ihn und zusammen mit ihm zwei andere, einen da, einen dort, Jesus aber in der Mitte. Pilatus hatte auch ein Schild schreiben und am Kreuz anbringen lassen, auf dem stand: »Jesus aus Nazaret, der König des jüdischen Volkes.« Viele Menschen aus seinem Volk lasen dieses Schild, weil der Ort, wo Jesus gekreuzigt war, nahe bei der Stadt lag. Es war hebräisch, lateinisch und griechisch geschrieben. Da sagten die jüdischen Hohenpriester zu Pilatus: »Schreibe nicht: ›der König des jüdischen Volkes‹, sondern: ›Er hat gesagt: Ich bin der König des jüdischen Volkes‹.« Pilatus antwortete: »Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben.«

Andacht zur Sterbestunde in der Oranienburger St. Nicolai Kirche

15:00 Musikalische Andacht zur Sterbestunde: „O große Lieb, o Lieb ohne alle Maße!“ mit Jürgen Teichmann (Lesung) und Florian Wilkes (Klavier), St. Nicolai Kirche Oranienburg

Andacht zur Sterbestunde (2021)

Jürgen Teichmann liest “O Haupt voll Blut und Wunden” von Paul Gerhardt und “Der 22. Psalm” nach Martin Luther. Florian Wilkes spielt Johann Sebastian Bach. Für allen gesegnte Ostertage!

Meditative Karfreitagsandacht mit Superintendent Uwe Simon

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.