Der Barfußpfad Dannenwalde ist unter Deutschlands Barfußpfaden der erste mit einem eigenen Bahnanschluss und der einzige mit thematischen Barfuß-Stationen zum Mitmachen und Weiterdenken. Die Anlage soll neugierig machen auf weitere Entdeckungsreisen in dieser wald- und seenreichen Region im Norden Brandenburgs.
Die über 60 deutschen Barfußpfade erfreuen sich regen Zuspruches. Sich barfuß zu bewegen, trainiert den ganzen Körper und beugt damit den meisten Zivilisationskrankheiten vor.
Im Chorverband in der evangelischen Kirche (CEK) haben sich die kirchlichen Chorverbände (Landesverbände oder Chorwerke) in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu gemeinsamer Arbeit, insbesondere zur Förderung des gottesdienstlichen Singens und der Kirchenmusik zusammengeschlossen. Auch der Verband Evangelischer Kirchenmusik in Elsass und Lothringen, der Verband für Ev. Kirchenmusik in Österreich, der Christliche Sängerbund und der Evangelische Sängerbund gehören zum CEK. Insgesamt vertritt der CEK ca. 250.000 Sängerinnen und Sänger in ca. 9.860 Chören, darunter ca. 1.821 Kinder- und Jugendchöre.
Dannenwalder Förderkreis Kultur und Kirche am Weg e.V.
Seit der Wiedereinweihung der Kirche 1998 veranstaltet der Verein in den Sommermonaten regelmäßig Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und Lesungen (siehe Veranstaltungen). Unter anderen traten hier Gerhard Schöne, Jalda Rebling, Freya Klier oder die Spandauer Schilfrohrbläser auf, gezeigt wurden u.a. Werke von Arno Mohr, Elli Graetz, Karla Woisnitza, Wieland Schmiedel, René Rehfeldt und Anna Adam.
evangelisch.de wird herausgegeben vom Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH. Das GEP ist das multimediale Kompetenzzentrum für die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Gliedkirchen, Werke, Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen und alle interessierten Unternehmen und Organisationen.
Evangelische Beratung des Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.
Friedrichswalde - das ist für die Besucher ein weitgeöffnetes und sehr vielgestaltiges Tor in die Schorfheide und ins Biosphärenreservat Schorheide-Chorin. Üppige Laubwälder und klare Seen umschmeicheln den Ort. Eine reizvolle Landschaft, die auf alten Landkarten noch als „Königliche Buchheide" ausgewiesen war.
Die Kirche, als schlichte Reformationskirche 1776-1783 erbaut, ist mit ihren vielseitigen Veranstaltungen, wie dem alljährlichen Bikertreffen, überregional bekannt.
Die Frohe Botschaft, 1897 erstmals als Verteilblatt für die „Sonntagslosen“ - Menschen die am Sonntag nicht zum Gottesdienst gehen konnten oder wollten - in Berlin erschienen, will auch heute die frohmachende Botschaft von Jesus Christus, die allen Menschen angeboten werden soll, mit den Mitteln einer Zeitschrift weitersagen. Der Titel ist Programm und bestimmt den Inhalt.
Sie finden auf dieser Seite Informationen, Hinweise und Anregungen zu Fragen des evangelischen Gottesdienstes von der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der EKD (GAGF) und der Liturgischen Konferenz (LK).
Die Ranch mit familiärer Atmosphäre liegt ca. 70km nördlich von Berlin eingebettet in einer wunderschönen Landschaft. In den Sommer- & Herbstferien werden Reiterferien für Kinder angeboten. Außerhalb der Ferien gibt es Kurse, Ritte und Urlaub für Erwachsene.
Mukkefuck ist digitale Kirche. Mukkefukk sind Andachten, Predigten, Gedanken, Impulse, dies und das, Gott und die Welt. Mukkefukk lebt von Kommunikation.
Gedenkstätte für Opfer politischer Gewalt des 20. Jahrhunderts / Potsdam
Ehemaliges Untersuchungshaftgefängnis für Angeklagte des Volksgerichtshofes, des sowjetischen Geheimdienstes und der Staatssicherheit der DDR 1943– 1989.
Die Gedenkstätte bietet Projektarbeit und Workshops für Jugendliche an.
Zu einer kirchlichen Trauung gehört ein Trauspruch aus der Bibel, den sich das Paar in der Regel selbst aussucht. Dieser Spruch wird auf Ihrer Urkunde vermerkt; er ist dann Ihr persönlicher Bibelvers für die Ehe. Daher sollte er möglichst gut zu Ihnen passen. Meistens wird die Pastorin oder der Pastor in der Ansprache diesen Trauspruch zum Thema machen. Auf diese Weise bestimmt Ihr Trauspruch Ihre Trauung entscheidend mit.
Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (VKBO)
Der Verband ist ein Zusammenschluss von haupt-, neben- und ehrenamtlichen
Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern, sowie anderen an Kirchenmusik Interessierten in der Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland
Der Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland ist der Zusammenschluss der in den Landeskirchen bestehenden selbständigen Landesverbände zum Zweck der Förderung der Kirchenmusik.
Er ermöglicht deren Zusammenwirken bei der Wahrnehmung der fachlichen, beruflichen und sozialen Interessen der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker; dies geschieht durch regelmäßigen Informationsaustausch, die Erarbeitung von Stellungnahmen und Empfehlungen sowie durch Aktivitäten im Rahmen gesamtkirchlicher Unternehmungen.
Er vertritt sie gegebenenfalls gegenüber der Evangelischen Kirche in Deutschland und den Landeskirchen sowie gegenüber der Öffentlichkeit.
Der Verband pflegt Kontakte zur zahlreichen kulturpolitischen Institutionen wie dem Kulturbüro der EKD, dem Deutschen Musikrat, der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, dem deutschen evangelischen Kirchentag und der Europäischen Konferenz für evangelische Kirchenmusik.
Der Wichern-Verlag ist ein protestantisch geprägter Verlag im Herzen Berlins, nicht weit entfernt vom Alexanderplatz gelegen. Neben zahlreichen Buch-Publikationen gibt der Wichern-Verlag auch die Zeitungen "Die Kirche" und "Frohe Botschaft" heraus.
1997 öffnete der 42 Hektar große Ziegeleipark seine Pforten. Zu Gründerzeiten wurden im "Zehdenicker Ziegeleirevier", dem größten Europas, Milliarden von Ziegeln hergestellt, aus denen Berlin und große Teile der Mark erbaut wurden.