Kommt Friede?

Kommt Friede?

Gedanken zum Wochenende von Pfarrer i.R. Christoph Poldrack aus Leegebruch | 1. Advent | 03.12.2023

Ein äußerlich armselig erscheinender Wanderprediger kommt auf einem Esel. Ein Friedefürst war angekündigt, ohne Zeitangabe und ohne Schilderung der näheren Umstände. – Das ist der Unterschied zwischen der alttestamentlichen Verheißung des Befreiers, der als Friedensfürst betrachtet wurde, und Jesu Einzug in Jerusalem.

Er kommt anders als die gängigen Vorstellungen von einem Fürsten. Er persifliert das demonstrative Machtgehabe der Könige und Fürsten. Nicht hoch zu Ross in glänzender Rüstung und mit...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Kreissynode unterm Sternenhimmel

Kreissynode unterm Sternenhimmel

In der Stadtkirche Zehdenick kamen die Synodalen des Kirchenkreises Oberes Havelland heute zu ihrer Herbsttagung zusammen

"Unterm Sternenhimmel" der Zehdenicker Stadtkirche tagte am Samstag, den 18. November, die Synode des Kirchenkreises Oberes Havelland. Eine Andacht „up Platt“ von und mit Pfarrerin Ute Eisenack stand am Anfang. Dafür hatte sie nicht nur die Predigt sondern auch Musik auf der Drehorgel mitgebracht.

In einer offiziellen Verabschiedung dankten Präses Friedemann Humburg und Superintendent Uwe Simon Prädikantin Sabine Benndorf für ihr unermüdliches Engagement über viele Jahrzehnte hinweg. In zahlreichen Gremien übernahm sie...
alles lesen
Der Bericht ist Superintendenten ist zum Nachlesen hier als PDF verlinkt.
hochgeladen am: 18.11.2023
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 627.06 kB
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Herbsttagung der EKBO-Landessynode
Drei Tage lang tagte die Landessynode der EKBO, um sich mit Themen wie Rassismus, Haushaltsfragen und dem Bericht der Kirchenleitung zu beschäftigen. Den Beschlüssen und Entscheidungen, die am Samstag gefasst wurden, gingen Diskussionen und tiefgründige Überlegungen voraus. Vor allem die Tagesordnungspunkte rund um das Thema Rassismus wurden emotional und intensiv besprochen.
Bereits im November 2021 hat sich Landessynode vorgenommen, sich auf den Weg zu machen, Rassismus in ihren kirchlichen Strukturen aufzudecken und Maßnahmen zu beschließen. Ziele dabei sind...
alles lesen
Ermutigung zum Einsatz gegen Antisemitismus angesichts des Angriffs der Ha- mas auf Israel und für ein friedliches Zusammenleben in unserem Land
6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Schauspielworkshop im Granseer Gemeindehaus
Schauspielerische Grundlagen, Präsenz und Ausstrahlung, Improvisation, Körper und Stimme, Text und Sprache, Rhythmus, Figurenentwicklungm Biografiearbeit
Worum es geht: spielerisch die Freude am künstlerischen Ausdruck auf der Bühne (wieder) zu entdecken, die eigene Kreativität zu stimulieren,
durch Beobachtung und Ausprobieren...
alles lesen
DEZ
17
So, 17.12.2023, 11:30 - 14:00
Evangelisches Gemeindehaus Gransee, 16775 Gransee, Klosterstraße 2A
JAN
07
So, 07.01.2024, 11:30 - 14:00
Evangelisches Gemeindehaus Gransee, 16775 Gransee, Klosterstraße 2A
„sicher nicht – oder“
Andacht zur landesweiten FriedensDekade in Zehdenick
Mit einer Andacht zur landesweiten FriedensDekade feierten am Dienstag abend in Zehdenick der Generalsuperintendent Kristóf Bálint und der Friedensbeauftragten der Landeskirche, Pfarrer...
alles lesen
Alle weiteren Infos auch unter:
Am 18 November kommt die Synode des Kirchenkreises Oberes Havelland zu ihrer Herbsttagung in Zehdenick zusammen.
Auf der Tagesordnung stehen neben dem Bericht des Superintendenten auch ein...
alles lesen
Martinstag in Marwitz
Am Martinstag und zu Weihnachten sind unsere Dorfkirchen immer so richtig voll. So auch heute in Marwitz zum Martinfest, das die KITA Storchennetz zusammen mit der Kirchengemeinde Marwitz-Velten und...
alles lesen
Martinstag in Sachsenhausen
In Sachsenhausen wurde die Andacht zum Martinstag mit dem Anspiel draußen neben der Kirche gefeiert. Die vielen Menschen hätten gar nicht in die Kirche gepasst. Der Posaunenchor...
alles lesen
Martinstag in Lindow
Lindow feiert den Martinstag traditionell mit einem großem Programm und mehreren Stationen. Nach der Andacht mit dem Martinsspiel in der Stadtkirche ging es mit Laternen und Martinshörnchen...
alles lesen
Martinstag in Zehdenick
Die Zehdenicker Stadtkirche ist ja schon recht groß, aber am Samstag zum Martinstag wurden auch hier die Plätze knapp. Eine große bunte Kinderschar folgte der Andacht und dem...
alles lesen
Martinstag in Zehlendorf
Sankt Martinstag mit Lampionsumzug in Zehlendorf (b. Orianienburg). Eine Kirche voller Kinder mit großer Gemeinde und eine gelungene Andacht, die wie viele Martinsandachten im Kirchenkreis in...
alles lesen
Martinstag in Gransee
"Kinder-Mitmach-Andacht" mit Diakonin Elisa Kerner in der Granseer St. Marienkirche: Die Kinder, die zum Martinsfest in die Kirche gekommen waren, halfen Martin beim Teilen seines Mantels,...
alles lesen
Martinsfest in Falkenthal
In Falkenthal feierte die Gemeinde gestern abend ihr Martinsfest in der und rund um die Kirche. Das kleine Anspielt trugen hier die Erwachsenen für die zahlreich erschienen und gespannt lauschenden Kinder vor. Draußen, vor der Kirche brannten bereits die Feuerschalen und die Feuerwehr stand bereit, um den Lampionumzug durch das Dorf zu begleiten.
Erfolgreiche Kunst-Auktion in der Maria-Magdalenen-Kirche
Foto: KK-OHL / Stefan Determann
Am Sonntag nachmittag wurde in der Templiner Maria-Magdalenen-Kirche hart verhandelt, geboten, überboten und um den Zuschlag gekämpft. Rund 50 Kunst- und Kaufinteressierte waren zur...
alles lesen
Kunstwerke kommen für Orgel unter den Hammer
Das Instrument in der Maria-Magdalenen-Kirche Templin könnte modernisiert werden. Um das zu finanzieren, bietet sich jetzt eine unerwartete Chance. Templin. Die Orgel in der Templiner Maria-Magdalenen-Kirche ist ein klangvolles Instrument. In der bekannten Potsdamer Werkstatt von Alexander Schuke gebaut, er­klingt sie seit 1994 im historischen Gehäuse, wie es 1796 von Gottlieb Scholtze aus Neuruppin angefertigt worden war. Konzerte auf dem Instrument sind nicht nur für Orgel-Kenner ein Erlebnis.
Artikel aus dem Uckermarkkurier vom 19. Oktober 2023

Als Organist weiß Helge Pfläging allerdings auch, dass die Templiner Schuke-Orgel noch modernisiert werden kann....
alles lesen
B.Z. Kolumne von Bischof Christian Stäblein: Gemeinsamer Ruf nach Frieden
"Im Namen Gottes kann es immer nur diesen gemeinsamen Ruf nach Frieden geben, alles andere ist die Verkehrung von Religion. Lasst uns Frieden miteinander suchen und wahren – in unseren Häusern, auf den Plätzen draußen und in allen Gotteshäusern. Dafür sind sie da."
Der Schrecken, der uns im Moment erreicht, ist unermesslich. Der Angriff der Terroristen der Hamas gegen Israel erzeugt immer weitere Gewalt und weiteres Sterben, auch in Gaza, wo Millionen...
alles lesen
Der Wochenspruch für den 1. Advent, 03.12.2023

"Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer." Buch des Propheten Sacharja, Kap.9, Vers 9

News zum Advent #42
Hubertusmesse am 5. November 2023 aus der Sankt Michaelskirche in Friedrichsthal
Festgottesdienst zum Reformationstag am 31. Oktober 2023 aus der Stadtkirche Zehdenick
Motorradgottesdienst zum Saisonabschluss 2023 mit Pfarrer Ralf Schwieger und Musik von FatHat
Trailer zum Motorradgottesdienst | Saisonabschluss am 29.Oktober 2023
"gemeinsam - zusammen" | Der Livestream-Gottesdienst vom 8. Oktober 2023 aus Gransee und Altenkirchen
"Nichts ist selbstverständlich" - Andacht zum Erntedank- und Demokratiefest in Rutenberg (b. Lychen) mit Superintendent Uwe Simon
"Klare Ansage" - Scheunenpredigt Grüneberg zu 1. Petrus 3, 8-17 von Pfarrer Dr. Reinhard Kees
"Mensch und Natur" - ein Dorfkichen-Gottesdienst aus der NABU Kirche in Neu Temmen
Segenszeit mit Gotteskraft - Gedanken zum Motorradgottesdienst in Friedrichswalde von Ralf Schwieger
Wer die Rose ehrt - Karussell-Rockband live am 29. April in der St. Marienkirche Gransee
150 Jahre Max Reger: Variationen & Fuge über ein Originalthema in fis-moll (op. 73) mit Kantor Helge Pfläging
150 Jahre Max Reger - Musikalischer Gottesdienst aus der St. Johanneskirche zu Lychen
DEZ
05
30 Minuten Musik in der Nicolaikirche Oranienburg
Jeden Dienstag findet in der St. Nicolaikirche... alles lesen
Di, 05.12.2023, 12:15
St. Nicolai Kirche Oranienburg, 16515 Oranienburg, Havelstraße 28
DEZ
12
30 Minuten Musik in der Nicolaikirche Oranienburg
Jeden Dienstag findet in der St. Nicolaikirche... alles lesen
Di, 12.12.2023, 12:15
St. Nicolai Kirche Oranienburg, 16515 Oranienburg, Havelstraße 28
DEZ
19
30 Minuten Musik in der Nicolaikirche Oranienburg
Jeden Dienstag findet in der St. Nicolaikirche... alles lesen
Di, 19.12.2023, 12:15
St. Nicolai Kirche Oranienburg, 16515 Oranienburg, Havelstraße 28
„sicher nicht – oder?“

„sicher nicht – oder?“

Im gesamten Bundesgebiet wird zu Gottesdiensten, Friedensgebeten und Informationsveranstaltungen eingeladen.

„sicher nicht – oder?“ So lautet das Motto der Ökumenischen FriedensDekade in diesem Jahr. Am vergangenen Sonntag begann auch in unserem Kirchenkreis die Ökumenische FriedensDekade in vielen Gemende mit einem Gottesdienst. Die Ökumenischen FriedensDekade findet vom 12. bis zum 22. November 2023 statt, immer 10 Tage vor dem Buß- und Bettag. Hier eine Übersicht zu dem, was in verschiedenen Gemeinden geplant ist. Fühlen Sie sich jederzeit eingeladen und herzlich willkommen!

Eine besondere Veranstaltung findet gleich heute in...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 13.11.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Festlicher Gottesdienst zum Reformationstag in Zehdenick

Festlicher Gottesdienst zum Reformationstag in Zehdenick

Der Reformationsgottesdienst in Zehdenick war nicht nur dem Anlass gemäß sondern auch musikalisch heute besonders festlich. Der Projektchor der Zehdenicker Singtage vom vergangenen Wochenende erfreute unter der Leitung von Kantorin Jasmin Reball mit stimmkräftig gesungenen frischen Liedern. Über 20 sangesfreudige Menschen aus der Region hatten die Möglichkeit des intensiven Probens der Chorstücke mit der Zehdenicker Kantorin genutzt.

Die Predigt zum Festgottesdienst hielt Superintendent Uwe Simon aus Gransee. Von der Orgelempore spielte der Posaunenchor unter der Leitung KMD Barbara Barsch im Wechsel und gemeinsam mit Orgel und Chor. Und nach dem Gottesdienst mit Abendmahl erfreute uns alle der letzte Oktobertag mit einem strahlend freundlichen Herbstsonnenschein rund um die Kirche.
erstellt von Stefan Determann am 02.11.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Kunstwerke kommen für Orgel unter den Hammer

Kunstwerke kommen für Orgel unter den Hammer

Das Instrument in der Maria-Magdalenen-Kirche Templin könnte modernisiert werden. Um das zu finanzieren, bietet sich jetzt eine unerwartete Chance. Templin. Die Orgel in der Templiner Maria-Magdalenen-Kirche ist ein klangvolles Instrument. In der bekannten Potsdamer Werkstatt von Alexander Schuke gebaut, er­klingt sie seit 1994 im historischen Gehäuse, wie es 1796 von Gottlieb Scholtze aus Neuruppin angefertigt worden war. Konzerte auf dem Instrument sind nicht nur für Orgel-Kenner ein Erlebnis.

Artikel aus dem Uckermarkkurier vom 19. Oktober 2023

Als Organist weiß Helge Pfläging allerdings auch, dass die Templiner Schuke-Orgel noch modernisiert werden kann. „Die Klangfarben würden bleiben, aber wir könnten sie technisch voll ausreizen“, sagte der Kantor. Die 47 Register des Instruments, die für die Klangfülle sorgen, werden noch mechanisch bedient. Die Orgel wurde 1994 aber bereits dafür vorbereitet, dass sie, wie die Orgel in der Lychener St. Johannis-Kirche, pneumatisch sozusagen auf Knopfdruck bedient werden...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 23.10.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Andacht zum Erntedank- und Demokratiefest mit Superintendent Uwe Simon in Rutenberg (b. Lychen)
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Andacht zum Erntedank- und Demokratiefest mit Superintendent Uwe Simon in Rutenberg (b. Lychen)

Rutenberg steht gemeinsam und zusammen mit vielen anderen aus der Region auch im Dank für das, was wir in unserem Land an gemeinsamen Werten besitzen, die es zu schützen und bewahren gilt. Dass die Rutenberger Dorfkirche zur Andacht mit Superintendent Uwe Simon so voll war, wie sonst selten, darunter viele Gäste des Demokratiefestes auf dem benachbarten Re:hof, ist ein hoffnungsvolles Zeichen. Die Predigt gibt es hier zum Nachlesen und in Auszügen auch zum Nachhören und -sehen..

Auch Generalsuperintendent Kristóf Bálint war nach Rutenberg gekommen, um damit von seiten der Kirchenleitung ein Zeichen der Unterstützung für das DemokratieBündnis Rutenberg e.V. zu setzen, in dem auch die Kirchengemeinde Rutenberg Mitglied ist.
erstellt von Stefan Determann am 09.10.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Sonnenschein fürs Benefizkonzert und ein reicher Spendensegen
Foto: Stefan Determann / KK-OHL

Sonnenschein fürs Benefizkonzert und ein reicher Spendensegen

Die Spendensumme ist ausgezählt: 3.060,33 EUR - so der Stand aus dem Gemeindekirchenrat. Das Benefiz-Konzert in Grüneberg zugunsten der Wiederherstellung der Kirchendecke war ein voller Erfolg und musikalischer Genuss in einer großen Gemeinschaft.

Jens Seidenfad: "Danke für eure Songs und the good vibration!"
Clemens Fülle-Bormeister: "Wir haben heute gesehen, wie Musik die Menschen friedlich zusammenhalten kann. Große Klasse und ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!"

Danke an: Cry for fun, Andreas Domke, Dominic Merten, Jens Seidenfad, Clemens Fülle-Bormeister, Chor Grüneberg, Männerchor Concordia Teschendorf, den Grüneberger Gemeindekirchenrat und alle alle, die dabei waren und gespendet haben!
weitere Bilder und News zur Kirche gibt es hier:
Kurzer Konzertzusammenschnitt auf Youtube
erstellt von Stefan Determann am 02.10.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Die Dorfkirche als ein Stück Heimat – das ist so ein tiefsitzendes Gefühl

Die Dorfkirche als ein Stück Heimat – das ist so ein tiefsitzendes Gefühl

Wenn man schon zwanzig Minuten vor Beginn des Gottesdienstes einen freien Platz in der Kirchenbank suchen muss, scheint der Pfarrer einen ganz besonderen Nerv getroffen zu haben. So geschehen am vergangenen Sonntag in Röddelin bei Templin. Annemarie Giegler und Pfarrer Veit Böhnke sind sichtlich erfreut angesichts der sich füllenden Kirche.

„Wie redst du denn“ - ist der Nachmittagsgottesdienst überschrieben. Pfarrer Böhnke teilt sich die Kanzel bzw. das Pult mit Annemarie Giegler. Gemeinsam werden sie den Gottesdienst gestalten. Sie im Uckermärkischen Platt. Er auf hochdeutsch: „Jeder bleibt bei dem, was er kann“.

So gibt Veit Böhnke auch das „Vader unser“ ganz in Annemarie Gieglers Hände. Sie selbst hat das Urgebet der Christenheit ins heimatliche Platt übertragen. Eine bewegende Erfahrung sei das gewesen, denn wie bei jeder Übersetzung gehe...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 27.09.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Abschied von Pfarrer Felix Sens in Leegebruch
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Abschied von Pfarrer Felix Sens in Leegebruch

Felix Sens wechselt im Entsendungsdienst nach Berlin als Gefängnisseelsorger. Der stellvertretende Superintendent Pfarrer Peter Krause verabschiedete Pfarrer Felix Sens in einem Gottesdienst am vergangenen Sonntag gemeinsam mit der Leegebrucher Gemeinde. Als Entsendungspfarrer war Felix Sens im April 2022 nach Leegebruch gekommen. Nun verlässt er unseren Kirchenkreis und setzt seinen Dienst als Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt in Berlin-Moabit fort.

Der Wechsel war sein eigener Wunsch – ein Herzenswunsch, kann man wohl sagen. Dass es nun geklappt hat und er dort seiner Berufung nachgehen kann, darüber freuen sich mit ihm - wenn auch im Abschied - die Leegebrucher, die nun zunächst wieder von Pfarrer Thomas Triebler aus Kremmen als Vakanzverwalter bertreut werden.

Wir wünschen dir, lieber Felix, alles Gute und Gottes reichen Segen für deinen neuen Dienst und danken dir für die bereichernde gemeinsame Zeit.
erstellt von Stefan Determann am 18.09.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Benefizkonzert und Baubeginn - gute Nachrichten aus Grüneberg
Grünebergs „Alt-Pfarrer“ Gerhard Gabriel, Marianne Reitzenstein (Vorsitzende des Gemeindekircherates) und Musiker Jens Seidenfad (gemeinsam mit Clemens Fülle-Bormeister Organisator der Benefizveranstaltung - v.l.n.r.), freuen sich schon darauf, mit dem Konzert im Oktober den Startschuss für die Bauarbeiten zu geben.
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Gute Nachrichten aus Grüneberg

Am Donnerstag fand die erste Bauberatung für die Sanierung der Kirchendecke in Grüneberg statt. In Rekordzeit hat das Ingenieurbüro für Baustatik und Sanierungsplanung (ibs) alle bau- und vergaberechtlichen Voraussetzungen für einen zügigen Beginn der Arbeiten geschaffen. Ibs-Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Andreas Nisse und Bauleiter Wolfram Schwelgin stimmten nun vor Ort gemeinsam mit der Kirchengemeinde die vorbereitenden Maßnahmen ab. Dabei wird auch die Kirchengemeinde selbst durch Eigenleistung mitwirken. Sie wird unter anderem die schweren...
alles lesen
Spendenkonto und laufende Infos rund um die Grüneberger Kirche
erstellt von Stefan Determann am 15.09.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.

"Ich bleibe dem Amt der Versöhnung treu."

In einem feierlichen Gottesdienst wurde Pfarrer Reinhard Kees am Sonntag in den Ruhestand verabschiedet

„Ich bleibe dem Amt der Versöhnung treu. Wir haben ja was zu predigen, Gott sei Dank!“ Mit diesen Wort schloss Pfarrer Reinhard Kees gestern seine formal letzte Predigt vor der Verabschiedung in den Ruhestand. Nach 43 Dienstjahren wurde er von Superintendent Uwe Simon von den hauptamtlichen Diensten im Pfarrsprengel Löwenberger Land entpflichtet. Zum Monatsende tritt er in den Ruhestand ein.

Dass Reinhard Kees für die vergangenen anderthalb Jahren zum Pfarrer im Löwenberger Land wurde, mit erst vier, dann neun Kirchengemeinde, war wohl genauso...
alles lesen
Die Predigt zum Nachhören und Ansehen auf Youtube:
erstellt von Stefan Determann am 21.08.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

40.000 Euro für Sanierung der Dorfkirche Grüneberg
Foto: Stefan Determann / KK-OHL

40.000 Euro für Sanierung der Dorfkirche Grüneberg

Kulturministerin Schüle, Bischof Stäblein und Landeskonservator Drachenberg besuchen beschädigte Kirche. Ministerin sagt nach Deckeneinsturz Unterstützung aus der Denkmalhilfe zu

Brandenburgs Kulturministerin Dr. Manja Schüle hat heute gemeinsam mit dem Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Dr. Christian Stäblein, und Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg die Dorfkirche Grüneberg (Landkreis Oberhavel) besucht. Dabei sicherte sie der Gemeinde eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 40.000 Euro aus der Denkmalhilfe des Landes Brandenburg für die Sanierung der im Juni eingestürzten Decke zu.

Ministerin Dr. Manja Schüle: "Dorfkirchen sind Herz, Seele und Heim...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 09.08.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Landesbischof Dr. Christian Stäblein zu Besuch im Kirchenkreis

Landesbischof Dr. Christian Stäblein zu Besuch im Kirchenkreis

Oftmals unbemerkt aber nicht im Verborgenen - so geschieht vieles im ehrenamtlichen Engagement in unseren Kirchengemeinden. Im Rahmen seines Kirchenkreisbesuchs begleiteten wir gestern Landesbischof Dr. Christian Stäblein auf verschiedenen Stationen durch das Obere Havelland um genau an solche Orte zu schauen.

Ein wichtiges Ziel dabei war die Kirche in Grüneberg, wo die Kirchengemeinde nach dem Einsturz der Kircheninnendecke vor wenigen Wochen aktuell vor großen Herausforderungen steht. Kein "unbemerkter Ort" im medialen Sinn, denn die Aufmerksamkeit...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 12.07.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
56. Havelländischer Posaunentag

56. Havelländischer Posaunentag

Der Havelländische Posaunentag wird einmal im Jahr von allen Posaunenchören des Kirchenkreises gemeinsam gestaltet. Die Leitung hat Landesposaunenwart Christian Syperek.

Dutzendfach blitzte das blanke Blech in der Sonne. Der 56. Havelländische Posaunentag startete gestern, am Samstag, bei strahlendem Sonnenschein um 14 Uhr in Falkenthal vor der Kirche mit einem Konzertprogramm mit Andacht. Um 17 Uhr folgte dann der zweite Teil in der Kulturkirche Liebenwalde. Mitglieder der Posaunenchöre unseres Kirchenkreises musizierten unter der Leitung von Landesposaunenwart Christian Syperek. Pfarrerin Elisabeth Collatz gestaltete den Andachtsteil.

Die Bläserinnen und Bläser kamen von den Posaunenchören Kremmen, Marwitz-Velten, Oberkrämer, Oranienburg, von den Oranienburger Turmbläsern, aus Sachsenhausen, Templin, und Zehdenick, verstärkt um weitere Gäste. Neben Klassik, Gospels und bekannten Hits wie „Music was my first love“ von John Miles oder Louis Armstrongs „Cornet Chop Suey“ konnten die Gemeinde auch bei den schönen Kirchenliedern „Meinem Gott gehört die Welt“ und „Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen“ Mitsingen.
Vielen Dank an Katrin Beil fürs Dabeigewesensein und die schönen Fotos.
erstellt von Stefan Determann am 30.06.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Zvirimudombo – Es steckt etwas im Stein.
Foto: Kati Safarov

Zvirimudombo – Es steckt etwas im Stein.

Simbabwische Kunst erleben und selber Skulpturen gestalten, das ist in einem Workshop am nächsten Wochenende in Oranienburg möglich. Zeitgleich beginnt in der St. Nicolai Kirche eine umfangreiche Ausstellung mit Kunst aus Simbabwe.

Hoher Besuch zum Sonntags-Gottesdienst in der St. Nicolaikirche. Ihre Exzellenz Alice Mashingaidze, Botschafterin der Republik Simbabwe, nahm die am Freitag eröffnete Skulpturen-Ausstellung mit Werken von Künstlern ihres Heimatlandes zum Anlass für einen Besuch in Oranienburg.

“Raus aus dem Schneckenhaus“ war der Gottesdienst überschrieben, den das Pastorenehepaar Dr. Reinhold und Kerstin Hemker von der Deutsch-Simbabwische Gesellschaft und der Oranienburger Simbabwe-Partnerschaftskreis gemeinsam gestalteten. Es gab afrikanischen Lobgesang und...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 06.07.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
EKD-Ratsvorsitzender Annette Kurschus beim Tauffest in Liebenwalde
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Tauffest am und im Mühlensee in Liebenwalde mit EKD-Ratsvorsitzender Annette Kurschus

Tauferinnerungsfest in Leegebruch musste kurzfristig abgesagt werden

Zum Tauffest am und im Mühlensee in Liebenwalde hatte sich kurzfristig die Vorsitzende des Rates der EKD, Annette Kurschus angesagt, die am Vormittag in Liebenwalde ankam. Annette Kurschus war bei der geplanten Podiumsdiskussion zum Thema Taufe und dem anschließenden Taufgottesdienst zu Gast. Neben Ortspfarrerin Elisabeth Collatz nahmen auch Nicole Walter-Mundt (MdL) und der Superintendent des Kirchenkreises Oberes Havelland, Uwe Simon an der Gesprächsrunde teil.

Während des anschließenden Taufgottesdienstes mit Blick auf den See wanderte Pfarrerin...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 25.06.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Annette Kurschus kommt zum Tauffest nach Liebenwalde
Foto: Jens Schulze
Bildrechte: EKD

Annette Kurschus kommt zum Tauffest nach Liebenwalde

Jetzt ist es amtlich: die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird am kommenden Samstag das Tauffest am Mühlensee in Liebenwalde besuchen. Wie das Büro der EKD gestern mitteilte, wird Kurschus am Vormittag in Liebenwalde eintreffen.

Geplant ist zunächst ab 10 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Taufe, an der neben Kurschus und Ortspfarrerin Elisabeth Collatz die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Walter-Mundt und Superintendent Uwe Simon teilnehmen. Dabei können die Gäste auch spontan ihre Fragen stellen.
Anschließend wird Annette Kurschus voraussichtlich am Open Air Gottesdienst mit Pfarrerin Collatz mitwirken, in dem mehrere Menschen im Mühlensee getauft werden.

Schon Ende Mai überraschte das EKD-Büro durch einen Anruf beim Kirchenkreis in Gransee mit dem Wunsch der...
alles lesen
weitere Infos zu den Tauffesten im Kirchenkreis
erstellt von Stefan Determann am 22.06.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Schadensursache für den Deckeneinsturz in Grüneberg scheint geklärt.
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Schadensursache für den Deckeneinsturz in Grüneberg scheint geklärt.

Dachstuhl und Kirche insgesamt sind statisch stabil. Die Kirchengemeinde hat ein Spendenkonto eingerichtet und hofft auf baldigen Sanierungsbeginn.

Nach dem Schadensfall in der Grüneberger Kirche (Löwenberger Land) im Kirchenkreis Oberes Havelland begutachtete heute Dipl.-Ing. (FH) Andreas Nisse vom Ingenieurbüro für Baustatik und Sanierungsplanung (ibs) aus Hoppegarten den Unglücksort.

Vermutlich am Sonntag hatte sich die komplette Unterdecke über dem vorderen Kirchenschiff gelöst und war herabgestürzt. Es kam niemand zu Schaden. Zum Zeitpunkt des Unglücks befanden sich keine Menschen in der Kirche. Der barocke Kanzelaltar und die vorderen Bankreihen liegen seit dem unter einem...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 21.06.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Gott sei Dank ist niemand zu Schaden gekommen
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Gott sei Dank ist niemand zu Schaden gekommen

Die Decke in der Grüneberger Dorfkirche ist eingestürzt und hat den vorderen Teil des Kirchenschiffes unter sich begraben. Die Bänke liegen unter Schutt und gesplittertem Holz

„Gott sei Dank“, möchte man beim Anblick dieser Bilder ausrufen, „es ist niemand zu Schaden gekommen!“

Nahezu vollständig hat die die engestürzte Decke den vorderen Teil des Kirchenschiffes in Grüneberg unter sich begraben. Nur vom Kanzelaltar blitzen ein paar helle Stellen durch die heruntergekrachten Bretter der Deckenverkleidung hervor. Die Bänke liegen unter einer dicken Schicht aus Schutt, Dachpappe und gesplittertem Holz.

Irgendwann am Sonntag müsse das passiert sein, so Gerhard Gabriel, Pfarrer im...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 19.06.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Großer Abschlussgottesdienst beim Kindercamp in Neuendorf
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Großer Abschlussgottesdienst beim Kindercamp in Neuendorf

Was uns die Freundschaft von David und Jonathan heute erzählen kann

Großer Abschlussgottesdienst beim Kindercamp des Kirchenkreises am Sonntagvormittag in Neuendorf im Löwenberger Land. Da war der ganze Hofstaat von König Saul versammelt und gestaltete den Gottesdienst: Hirten, Soldaten, Königliche Berater, Bäcker, Handwerker, Hofmaler, Musici und Hofnarren. In acht Gruppen hatten die rund 70 Kinder verschiedene Aufgaben übernommen. Ihre passenden T-Shirts jeweils in einer anderen Farbe, gestalteten sie schon am ersten Abend.

Am Samstagvormittag beschäftigten sich alle Gruppen innerhalb des Rahmenprogramms mit...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 12.06.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Herzlichen Glückwunsch zu 70 Jahren Posaunenchor Kremmen
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Herzlichen Glückwunsch zu 70 Jahren Posaunenchor Kremmen

Ein wahres Fest festlicher Bläsermusik

Wenn Landesposaunenpfarrer Dr. Ulrich Schöntube die Predigt hält und anschließend Landesposaunenwart Christian Syperek zusammen mit Posaunenchören aus dem gesamten Kirchenkreis die 1. Trompete spielt, dann gibt es einen besonderen Anlass. Wir sagen herzlichen Glückwunsch zu "70 Jahren Posauenchor Kremmen". Das war ein gelungenes Bläserfest am 4. Juni rund um die Kremmener St. Nikolai Kirche.

Wieviel Spaß es macht, gemeinsam im Posaunenchor zu musizieren, war beim Serenadenkonzert mit allen Sinnen zu erleben. Zum 70jährigen...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 09.06.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Einmal Taufe mit allem, bitte.
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Einmal Taufe mit allem, bitte.

Großes Tauffest am Pfingstsamstag am Lübbesee in Petersdorf

Schon am frühen Morgen werden Tische, Bänke und Zelte aufgebaut. Auf einer kleinen Tribüne steht der geschmückte Altar mit Blumen und Kerzen. Das rote Pfingst-Antependium weht im Wind. Die Taufschale aus Jakobshagener Kirche und der hölzerne Fuß aus dem Schul- und Bethaus Ahrensdorf.stehen bereit. Der Generator summt etwas abseits: Musikverstärkung, Kühlschrank und Kaffeemaschine brauchen Strom.

Um 14 Uhr beginnt der festliche Taufgottesdienst. Melanie, Ivonne, Lea, Julius, Lara und Tito sitzen mit ihren Familien und Freunden inmitten...
alles lesen
Weitere Infos zu den Tauffesten im Kirchenkreis Oberes Havelland gibt es unter:
erstellt von Stefan Determann am 30.05.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Nacht der offenen Kirchen

Nacht der offenen Kirchen Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 in Berlin und Brandenburg

In der Pfingstnacht 2023 öffnen wieder zahlreiche Kirchen in Berlin und Brandenburg ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. So vielfältig wie die Gemeinden und Kirchengebäude, so vielfältig wird wieder das Programmangebot.

Wie im vergangenen Jahr ist die Zehlendorfer Kirche wieder mit dabei. Vor der Kirche gibt es einen kleinen Imbiss. Der Rost brennt. In der Dämmerung und bei Nacht wird die Kirche farbig angestrahlt. Drinnen gibt es Musik zum Mitsingen und Zuhören. Und später am Abend soll noch ein Film gezeigt werden und die Kirche wird zum Kino, Geöffnet haben auch die Kirchen in Großwoltersdorf und in Menz im Pfarrsprengel Gransee jeweils bis Mitternacht.
erstellt von Stefan Determann am 24.05.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Die Saat geht auf
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Die Saat geht auf

Blühwiese rund um die Dorfkirche in Menz nimmt Gestalt an

Doch kein Kartoffelacker... - Es soll sich in Menz ja hartnäckig das Gerücht gehalten haben, der neue Pfarrer baue auf dem Kirchhof Kartoffeln an. Doch mit der Maisonne geht nun die Saat auf und bringt Licht ins Dunkel.

Wo vor wenigen Wochen noch die blanke Ackerfurche den Nachtfrösten trotzte, grünt und sprießt es nun kräftig: „Menz blüht auf“ lautet das Motto zum Projekt, das zusammen mit dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land entstand.

Die Idee zur Blühwiese rund um die Kirche hat Pfarrer Jens Jacobi mit der...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 16.05.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Nun ist er rund - Eröffnung des vierten Abschnittes des Brandenburgischen Klosterweges
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Nun ist er rund

Eröffnung des vierten Abschnittes des Brandenburgischen Klosterweges

„Nun ist er rund“ so fasste Pfarrer Reinhard Kees treffend in seiner Andacht zusammen, was nun am Ende eines viele Jahre währenden Prozesses steht. Am Sonntag wurde der vierte Abschnitt des Brandenburgischen Klosterweges offiziell eröffnet. Bei schönem Wanderwetter und kaum spürbarem Regen pilgerten die Initiatoren aus dem Kirchenkreis rund um Karl-Otto Winkler, darunter auch Superintendent Uwe Simon und in Begleitung der Tourismusmanagerinnen der beteiligten Kommunen Zehdenick, Lindow und Rheinsberg von Zechow nach Rheinberg.

Beginn war in der Zechower Dorfkirche mit einer Andacht von Pfarrer Reinhard Kees. Die beiden Andachtsstationen im Unterwegssein gestaltete Sabine Benndorf mit Texten, Gebeten und Liedern. Nach rund zweistündiger Wanderung und einem stärkendem Imbiss lud Rheinsbergs Pfarrer Christoph Römhild in die St. Laurentius Kirche am Zielort zur gemeinsames Pligerandacht ein. Der Pilgerweg verbindet nun von Fürstenberg ausgehend die Klöster von Himmelpfort, Zehdenick, Gransee, Lindow und führt weiter bis Rheinsberg. Nun gilt es, den Weg mit Leben zu erfüllen.
erstellt von Stefan Determann am 09.05.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Interreligiöses Gedenken zum 78. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück.
Foto: Sabine Benndorf

Interreligiöses Gedenken zum 78. Jahrestag der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück.

Was bedeutet es eigentlich, Mensch zu sein und was bedeutet es, Mensch zu bleiben unter den unmenschlichen Bedingungen der Gefangenschaft im Konzentrationslager?
Schülerinnen aus Berlin haben Wörter des Menschseins gestaltet und durch das ehemalige Lagertor getragen. Hier wurden sie zerrissen als Zeichen dafür, dass den ankommenden Frauen alles genommen wurde, was sie noch hatten.

Mit dünner Häftlingskleidung waren sie der Willkür, der Gewalt, der Erniedrigung und den katastrophalen Zuständen ausgeliefert. In Erinnerungen blieben...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 25.04.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Kleines Tauffest in der Zabelsdorfer Sophienkirche.
Foto: Reinhardt Pötzsch

Kleines Tauffest in der Zabelsdorfer Sophienkirche.

Vor einigen Monaten hatte Ida und Irma Heide und Valerie und Vanessa Mallok zusammen mit ihren Eltern den Entschluss gefasst, sich taufen zu lassen. Am Ostermontag war der große Tag gekommen. Die beiden Familien und Paten zusammen mit der gesamten Kirchengemeinden feierten Taufgottesdienst in der festlich geschmückten Sophienkirche.

Besonders auch für Pfarrerin Anne Lauschus ein freudiger Tag, den sie zusammen mit Gemeindepädagogin Lilli-Marie Lauschus und Stefanie Wolff vorbereitet hatte und bei dem die Sonne in bester Osterfreude lachte. Für die musikalische Gestaltung sorgten Christian Volkmann und Matthias Lauschus.
Herzlichen Dank an Reinhard Pötzsch für die schönen Bilder und Eindrücke von diesem besonderen Ostergottesdienst.
erstellt von Stefan Determann am 13.04.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Andacht zum Karsamstag in der Friedrichsthaler Kirche
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Andacht zum Karsamstag in der Friedrichsthaler Kirche

Vom Dunkel zum Licht und zur Hoffnung. Andacht zum Karsamstag mit Osterfeuer in Friedrichsthal. Mit feierlicher Musik und meditativen Texten beging die Friedrichsthaler Gemeinde heute abend in Stille das Ende der Karwoche. Nach 18 Uhr wurde in der dicht besetzten Kirche die Osterkerze entzündet und nach draußen getragen.

Alle kleinen und großen Menschen waren nach der Andacht eingeladen, in der Kirche Hoffnungssteine zu bemalen und diese im Ort zu verteilen. Draußen vor der Kirche entfachte die Freiwillige Feuerwehr währenddessen das Osterfeuer, zu dem sich gefühlt das ganze Dorf versammelte.
erstellt von Stefan Determann am 08.04.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
beziehungsweise - Jugendkreuzweg in Lindow
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

beziehungsweise - Jugendkreuzweg in Lindow

Der Jugendkreuzweg in Lindow mit großer Beteiligung von Jugendlichen aus vier Pfarrsprengeln und der katholischen Gemeinde. Start war in der Katholischen Kirche "St. Josef" am Wutzsee, weiter ging es über das Kloster Lindow, Stationen in der Stadt und dem Jüdischen Friedhof zur Abschlussandacht mit Segen in der Evangelischen Stadtkirche. Für alle, die dabei waren / für die, die gern dabei gewesen wären / und für die, die womöglich gar nichts davon wussten: Hier einige Bildern – und bis zum nächsten Jahr.
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Pfarrerin Christiane Richter und Kantor Helge Pfläging mit dem Projektchor feierten Max Regers 150. Geburtstag in Lychen.
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Musikalischer Gottesdienst und fulminantes Konzert in Lychen

Ein Rückblick auf Max Reger in Lychen ­

Am vergangenen Sonntag jährte sich der 150. Geburtstag des Komponisten Max Reger. In seinem kurzen Leben von 1873-1916 schuf er wahre Perlen geistlicher Musik für Chor und Orgel. Für den Templiner Kantor Helge Pfläging und die Lychener Kirchengemeinde ein Grund, den Sonntag Lätare ganz dem Leben und Werk von Max Reger zu widmen.

Der eigens gegründete Projektchor gestaltete den Gottesdienst musikalisch. Pfarrerin Christiane Richter predigte zum wechselvollen Leben des Musikers zwischen katholischer Erziehung, protestantischer Heirat, wiederholtem...
alles lesen
Der Gottesdienstmitschnitt komplett auf unserem Youtube-Kanal.
erstellt von Stefan Determann am 24.03.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Eröffnungsandacht mit Pfarrerin Elisabeth Collatz
Foto: Isabel Pawletta

Die Kreissynode tagte am Samstag in Templin

Umweltfragen und Klimaschutz standen gestern im Mittelpunkt der Frühjahrstagung der Kreisssynode in Templin. 60 Synodale beschäftigten sich damit, welche besondere Verantwortung Christinnen und Christen für die Schöpfung haben.

Über 80 Prozent der CO2-Emissionen sind nach Angaben des EKBO-Umweltbüros auf den Immobilienbestand und deren Bewirtschaftung zurückzuführen. Darauf verwies Prof. Dr. Henning Schluß in seinem Bericht vom Umweltworkshop des Kirchenkreises. Deshalb ging es auf der Kreissynode in mehreren Impulsvorträgen und Beiträgen um die Möglichkeiten, den CO2-Ausstoß im Bereich des Gebäudebestands zu reduzieren.

Am Beispiel des Gemeindehauses Gransee erläuterte Marcus Peste vom Planungsbüro ibs die Potenziale der energetischen...
alles lesen
Wort des Superintendenten an die Kreissynode Frühjahr 2023 am 11. März 2023 in Templin
hochgeladen am: 12.03.2023
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 142.88 kB
erstellt von Stefan Determann am 12.03.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Friedensgeläut, Gebete und Andacht überall im Kirchenkreis.

Friedensgeläut, Gebete und Andacht überall im Kirchenkreis.

Viele Menschen machten sich am vergangenen Wochenende auf den Weg in die Kirchen, um zum ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine ein Zeichen zu setzen.

Unter dem Motto „Aufstehen für den Frieden“ läuteten in die Ortskirchen der Gesamtkirchengemeinde Menz am Freitag um 18 Uhr für 15 Minuten die Glocken. Bei Regen rückte die Gemeinde im Vorraum der Kirche zusammen und sang im Kerzenschein „Dona nobis pacem“.

Auch in Zehlendorf b. Oranienburg läuteten um 18 Uhr die Glocken. Die Kinder der Kita hatten am Vormittag Friedenssymbole ausgemalt. Die Bilder wurden während des Läutens am Zaun des Pfarrhauses aufgehängt.

In Zehdenick werden seit Kriegsbeginn...
alles lesen
Andacht von Pfarrer Andreas Domke zum Friedensgebet in Zehdenick am 24.02.2023
Die Andacht von Pfarrer Andreas Domke zum Friedensgebet in Zehdenick ist in einem Mittschnitt auf Youtube abrufbar. Zu hören ist auch die erste Strophe des Liedes "Gib Frieden, Herr, gib Frieden," (EG 430)
erstellt von Stefan Determann am 27.02.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Bischof Stäblein zu Besuch in Hammer
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Bischof Stäblein zu Besuch in Hammer

Für alle Freunde des liturgischen Gottesdienstes ist hier zum Nachschauen und Nachsehen der komplette Gottesdienst mit Bischof Christian Stäblein und Pfarrerin Elisabeth Collatz aus der Dorfkirche Hammer vom 12. Februar, musikalisch liebevoll gestaltet und ausgeschmückt vom Musizierkreis des Pfarrsprengels Liebenwalde und mit einer Farben-Meditation der Konfirmandinnen und Konfirmanenden zum Psalm 23.
Gottesdienst mit Bischof Stäblein am 12. Februar 2023 in Hammer
erstellt von Stefan Determann am 15.02.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Bischof Dr. Christian Stäblein kommt nach Hammer
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Bischof Dr. Christian Stäblein kommt nach Hammer

Herzlich willkommen Bischof Dr. Christian Stäblein wird es an diesem Sonntag, am 12. Februar in Hammer heißen.
Gemeinsam mit Pfarrerin Elisabeth Collatz wird der Landesbischof den Gottesdienst in der dortigen Dorfkirche in Hammer gestalten. Der Besuch von Hammer, das zur Kirchengemeinde Liebenwalde im gleichnamigen Pfarrsprengel gehört, kommt nicht von ungefähr.

Regelmäßig besucht der Bischof Pfarrerinnen und Pfarrer in den ersten Dienstjahren in ihren Gemeinden, denn: „besonders Menschen in den ersten Amtsjahren haben einen frischen Blick auf Gemeindearbeit und kommen mit neuen Ideen.“ Daher kommt der Bischof gern in diese Gemeinden, um sie kennenzulernen und die Situation vor Ort wahrzunehmen.

Der Gottesdienst in der Dorfkirche beginnt um 10 Uhr. Nach dem Gottesdienst wird Bischof Stäblein mit der Gemeinde bei Kaffee und Tee zum Gespräch zusammensitzen.
erstellt von Stefan Determann am 09.02.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
"Glaube bewegt" - Frauen aus Taiwan.

"Glaube bewegt" - Frauen aus Taiwan.

Zur WGT-Werkstatt trafen sich am vergangenen Samstag 35 Frauen im Granseer Gemeindehaus. Taiwan, ein auch von Deutschland nicht anerkannten Land, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Weltgebetstags.

Frauen aus Taiwan haben die Ordnung für den Weltgebetstag am 3. März vorbereitet. Mit dem Anfang des Epheserbriefes "Ich habe von eurem Glauben gehört" stimmen sie ein in das Lob und den Dank für den Glauben und bitten um Gottes Geistkraft und Weisheit. Gott kommt auf uns zu, deshalb leben wir seine Liebe und sind beschenkt mit dem ewigen Leben.

Der Weltgebetstag stellt jedes Jahr ein Land in den Mittelpunkt und lässt uns hören vom Glauben dort. Ganz nebenbei werden Bildung und Gleichgberechtigung von Frauen und Mädchen gefördert.

Die Werkstatt haben in bewährter Weise geleitet Susi Meissner, Angelika Babnik, Kantor Markus Pfeiffer und Sabine Benndorf. Vielen Dank für die Fotos an Katrin Beil und Rosemarie Dieck.
erstellt von Stefan Determann am 27.01.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

neuer Pfarrer in Oranienburg: Florian Lengle
Foto: Stefan Determann / KK-OHL

Trotz allem: Auf der Suche nach Gottes zarten Spuren in dieser Welt

Das „theologische Programm“ von Pfarrer Florian Lengle

„Wie sieht Gott eigentlich aus?“ - Die Frage eines Täuflings im vorbereitenden Taufgespräch forderte Florian Lengle vor einigen Monaten heraus, damals noch als Vikar in der Prignitz. Eine Antwort blieb er zunächst schuldig und versprach in seiner Taufpredigt darauf einzugehen.

Gestern stand Pfarrer Lengle in Oranienburg auf der Kanzel der St. Nicolai-Kirche. In der Predigt zu seinem Begrüßungsgottesdienst als Pfarrer im Entsendungsdienst erzählte er genau diese Geschichte. Denn die Frage des jungen Täuflings traf Lengle genau dort,...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 16.01.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Der neue Flügel ist da - Premie in der Oranienburger St. Nicolai-Kirche
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Achthändige Premiere zur "Klaviermusik im Kerzenschein"

Der neue Flügel ist da!

„Wir haben es geschafft: der eigene Flügel kann bestellt werden“, diese Nachricht verbreitete sich im vergangenen Dezember sehr schnell im musikalischen Umfeld der Oranienburger Kirchengemeinde. Seit viereinhalb Jahren haben Florian Wilkes und Markus Pfeiffer auf diesen Tag hingearbeitet. Im Mai 2018 begründeten sie die Reihe „Klaviermusik im Kerzenschein“ mit dem Ziel, genau das zu erreichen: einen eigenen Flügel für die Nicolaikirche anzuschaffen.

Dahinter stand die Überlegung, die Kirche neben den Gottesdiensten auch als...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 12.01.2023, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Weihnachten mit der Queen in Dollgow

Weihnachten mit der Queen in Dollgow

Die Queen hätte wohl ihre wahre Freude an diesem prachtvollen Weihnachtsschmuck gehabt. Mit Liebe bis ins kleinste Detail hinein erstrahlte die Dollgower Kirche heute am 2. Weihnachtstag.

Die Ortskirchengemeinde und Pfarrer Jens Jacobi hatten zum zentralen Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde Menz eingeladen.
Die Kirchenbänke waren dicht besetzt. Über 40 Menschen waren gekommen, dazu der Rheinsberger Posaunenchor mit einem ganz speziellen Musikprogramm, denn im Mittelpunkt der Predigt von Pfarrer Jacobi stand Queen Elisabeth II, oder einfach nur: "die Queen", die britische Monarchin höchstselbst und insbesondere ihre Weihnachtsansprachen, 69 sind es an der Zahl, die sie während ihrer 70jährigen Regentschaft hielt. Und diese...
alles lesen
Die Predigt auf Youtube
erstellt von Stefan Determann am 26.12.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Heiligabend im Kirchenkreis

Heiligabend im Kirchenkreis

Gottesdienste in fast allen Kirchen - 105 insgesamt, rund 30 Krippenspiele mit zirka 200 Mitspielenden, die meisten davon Kinder.

Danke an alle, die das möglich machen in unseren Gemeinden: die die Kirchen putzen, die Weihnachtsbäume aufstellen und schmücken, die Krippenspiele (zum Teil selbst schreiben) und einstudieren. die Gottesdienste planen und veröffentlichen, dazu einladen, die Gottesdienste vorbereiten, die Lieder raussuchen und üben, die die Predigten schreiben, die in den Gottesdiensten musizieren, die singen, die Orgel spielen oder die Posaunen, Trompeten und Tuben blasen oder andere Instrumente spielen.
Danke an die vielen Mitwirkenden in den Krippenspielen, den Jüngsten bis zu den Erwachsenen, danke an alle, die zum Heiligen Abend unterwegs sind und oft drei oder bis zu fünf Gottesdienste halten oder musikalisch begleiten.

Dank an alle, die dies alles ehrenamtlich oder in ihrem Hauptberuf im Kirchenkreis, in ihren Gemeinden und darüber hinaus mit ihrem große Engagement möglich machen.
erstellt von Stefan Determann am 25.12.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Abschiedsgottesdienst für Christine Hassing in Velten
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Abschiedsgottesdienst für Christine Hassing in Velten

Am 3. Advent wurde in der Veltener Stadtkirche Verabschiedungsgottesdienst für Christine Hassing gefeiert. Fast 10 Jahre lang war sie als Gemeindepädagogin in der Südwest-Region unseres Kirchenkreises unterwegs. Mit ihren kreativen und ideenreichen Angeboten hat sie viele Kinder und junge Familien in den Gemeinden begeistert: Krabbelgruppe, Kinderkreis, Bibelentdecker, Bastelnachmittage, Eltern-Kind-Vormittage, Familiengottesdienste, Kinderbibeltage, Morgenkreis, Krippenspiel – all das (und noch viel mehr) zählt sie auf, wenn sie auf die vergangenen Jahre...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 13.12.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Großes Adventskonzert in der Zehdenicker Stadtkirche

Großes Adventskonzert in der Zehdenicker Stadtkirche

Eine Kirche voll mit Musik. Das ist in gewisser Weise das vorfristige Abschiedsgeschenk von Kantorin Nadine Klusacsek an die Zehdenicker Gemeinden.

Zum großen Konzert am 1. Advent musizierten in der Stadtkirche Zehdenck alle musikalischen Gruppen, die unter ihrer Leitung mit Sang- und Spielfreude das Konzert vorbereitet haben. Der Kirchenchor eröffnete mit „Öffnet euch weit, ihr Tore“ von Colin Mawby die musikalische Vielfalt. Der Kinderchor sang mit Begeisterung im Sternenkostüm schöne Lieder zum Advent. Das neunköpfige Blockflötenensemble spielte u.a. die Choralpartita von Johannes Brahms zu „O Heiland reiß die Himmel auf“. Der Posaunenchor blies von der Empore herunter...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 27.11.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Landessynode der EKBO im Herbst 2022
Foto: Isabel Pawletta

Landessynode der EKBO im Herbst 2022

Vom 09.11. bis 12.11. fand die Landessynode in Berlin statt. Ein großes Thema war der Klima- und Umweltschutz. Die Synodalen waren sich einig, dass auch wir als Kirche dringend unseren Beitrag leisten müssen. Schon 2020 hat die EKBO ein Klimaschutzgesetz beschlossen, das eine regelmäßige Klimaschutzabgabe aller Gemeinden in einen Klimaschutzfond vorsieht. Nach einer intensiven Debatte hat sich die Landessynode nochmals für dieses Gesetz ausgesprochen.

Einer der wichtigsten Punkte auf der Synode ist stets das „Wort des Bischofs“. Auch darin befasste sich Bischof Dr. Christian Stäblein ausführlich mit der Bewahrung der Schöpfung. Großen Beifall erhielt er für seine Aussage: „Ich will unterstützen, was das Anliegen der für das Klima Engagierten ist: Dass wir nicht die Methodendebatte vorschieben, um dann wieder nichts an der Stelle zu tun, wo gehandelt werden muss.“ Er plädierte dafür, aus der christlichen Hoffnung heraus möglichst sofort zu handeln und...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 14.11.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Joseph Haydns

Joseph Haydns "Die Jahreszeiten" in der Oranienburger St. Nicolaikirche

Ein raumfüllender Chor und festliche Klänge begeisterten am Sonntagabend die Besucherinnen und Besucher in der Oranienburger St. Nicolaikirche. Unter der Leitung von Dr. Florian Wilkes führte der Ökumenische Chor der Stadt Joseph Haydns Oratorium „Die Jahreszeiten“ auf.

Das eigentlich für klassisches Orchester geschriebene Werk erklang in einer „Piano-(Light-)Version“, wodurch aber gerade die stimmliche Vielfalt der Musik besonders gut zur Geltung kam. Ein musikalischer Hochgenuss, den das begeisterte Publikum mit wiederholten „Bravo“-Rufen und Zwischenapplaus honorierte.

Kraftvoll gesungenen Chorstücke wechselten mit gefühlvollen Arien und den Rezitativen der Soloparts von Suzanne Fischer (Sopran), Thaisen Rusch (Tenor), Simon Robinson (Bass-Bariton), die auch gemeinsam stimmlich hervorragend harmonierten. Am Flügel wechselten sich Florian Wilkes und Uwe Streibel, Pianist am Deutsch-Jüdischen Theater in Berlin, ab.

Der Ökumenische Chor Oranienburg sang mit sichtlicher Freude das mehr als zweistündige Werk. Eine grandiose Leistung, zu der man der Oranienburger Gemeinde mit Chorleiter Dr. Florian Wilkes nur gratulieren kann!
erstellt von Stefan Determann am 14.11.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Martinsfeste im Kirchenkreis

Martinsfeste im Kirchenkreis

Rund 25 Martinsfeste mit Andachten, Anspielen und Laternenumzügen fanden rund um den 11. November, dem Tag des Heiligen Martin, in unserem Kirchenkreis statt.
Den Anfang machten bereits am Donnerstag, dem Geburtstag Martin Luthers, Kremmen mit dem traditionellen Anspiel in der Kirche und Lychen mit Laternenbasteln und einem Umzug durch die Stadt.

Am Freitag gab es Anspiele und Andachten in zahlreichen Orten quer durch den Kirchenkreis. Fröhliche Kinder sangen mit ihren Eltern Martinslieder, saßen zusammen in der Kirchen und trafen sich davor, um an Geschichte von Martin und dem geteilten Mantel und ans Teilen überhaupt zu erinnern. Wie wichtig es für uns alle ist, von dem, was wir haben, auch abzugeben, an die, denen es am Allernötigsten fehlt. Diese wichtige Botschaft, die der Martinstag jedes Jahr wieder neu verkündet, war bei allen, die in den Orten unterwegs waren, zu spüren.

Hier einige Bilder aus den Gemeinden mit einem herzlichen Dank an alle, die mit ihren Fotos diese Bildergalerie ermöglicht haben.
erstellt von Stefan Determann am 12.11.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Ein Abschied, bei dem trotz des Wehmuts vor allem die Freude über eine schöne gemeinsame Zeit überwog.
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Ein Abschied, bei dem trotz des Wehmuts vor allem die Freude über eine schöne gemeinsame Zeit überwog.

Am vergangenen Sonntag feierte Christine Gebert ihren letzten Gottesdienst als Pfarrerin in Herzberg (Mark). Zum Martinstag wird sie noch einmal mit Andacht und Laternenumzug unterwegs sein, dann heißt es Abschied nehmen von den liebgewordenen Gemeinden rund um Herzberg und den Vielitzsee.

Der Entschluss, nach ihrem Entsendungsdienst in den Dörfern der Herzberger Pfarrstelle noch eine Zeit lang Dienst tun, hatte wohl auch mit dem gemeinsam Er- und Durchlebtem zu tun. Im Frühjahr 2019 kam Christine Gebert nach Herzberg als junge Pfarrerin. Ein Jahr später begann der Lockdown und damit war alles anders und neu und vieles ging überhaupt nicht mehr. Daran erinnert sie auch in ihren Abschiedsworten noch einmal.

Gerade im März 2020 wollten alle Gemeindekirchenräte zusammen auf Klausur fahren, Pläne für die Zukunft schmieden....
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 09.11.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Reformationsgottesdienst mit den Bläserchören Zehdenick und Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Landesposaunenwartin i.R. Barbara Barsch
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

„Wie bekomme ich einen gnädigen Gott“

Gottesdienst zum Reformationsfest in der Stadtkirche Zehdenick

Ein herzliches Willkommen hieß es am Reformationstag für die Gemeinden der Pfarrsprengel Liebenwalde, Löwenberger Land und Zehdenick in der Zehdenicker Stadtkirche, die sich um 10 Uhr gut füllte. Der Festgottesdienst stand ganz im Zeichen Martin Luthers und seiner Frage nach einem „gnädigen Gott“. Pfarrer Reinhard Kees hielt die Predigt, die um einige Tischreden Luthers, gelesen von Niklas Kuhn, ergänzt wurden. An der Orgel saß Kantorin Nadine Klusacsek. Epistel und Evangelium las Lektorin Elke Kurze.

Den musikalischen Leitfaden...
alles lesen
„Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“ - Predigt zum Reformations-Gottesdienst von Pfarrer Dr. Reinhard Kees
„Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“ - Predigt zum Reformations-Gottesdienst von Pfarrer Dr. Reinhard Kees
hochgeladen am: 04.11.2022
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 7.77 MB
erstellt von Stefan Determann am 02.11.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Motorradgottesdienst in Friedrichswalde
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Motorradgottesdienst in Friedrichswalde

Die motorisierte Zweiradgemeinde kommt zum gemeinsamen Gottesdienst zusammen

Friedrichswalde im Oktobersonnenschein. Die Glocken läuten Fünf vor um. Die Kirche füllt sich. Punkt Zwei ertönt die Akkustikgitarre, das Schlagzeug setzt ein, FatHat beginnt mit dem ersten Song. Motorradgottesdienst zum Abschluss der Saison.

Ralf Schwieger hat geladen und Motorradfreunde aus nah und fern sind seinem Ruf gefolgt. Zum Dank und zum Gedenken, zu Abschied und Segen, um die Gemeinschaft zu spüren. Dafür sind viele von ihnen in die Friedrichswalder Kirche gekommen. Dieses Gefühl, hier willkommen und angenommen zu sein, das gibt ihnen Ralf Schwieger mit seinen Worten und dem Segen mit auf den Weg. Auch und gerade im Abschied und im Gedenken an verstorbene Angehörige und enge Freunde.
Predigt von Pfarrer Ralf Schwieger zum Saisonabschluss-Motorradgottesdienst 2022
Predigt von Pfarrer Ralf Schwieger zum Saisonabschluss-Motorradgottesdienst 2022
hochgeladen am: 31.10.2022
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 2.55 MB
erstellt von Stefan Determann am 31.10.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Probe für den Gottesdienst zum Reformationstag in Zehdenick mit der Uraufführung von Manfred Schlenkers Choralpartita für fünf Bläserstimmen zu
Foto: Elisabeth Collatz

Gottesdienst zum Reformationstag 2022

Am 31.Oktober 10 Uhr mit Pfarrer Dr. Reinhard Kees, Bläserchören und Orgel in der evangelischen Kirche Zehdenick für die Pfarrsprengel Liebenwalde, Löwenberger Land und Zehdenick

Vor genau 499 Jahren war es: 1523 - also noch ziemlich zu Anfang der Reformation. Alles war im Umbruch. Kirchenbann und Reichsacht zwangen Luther sich seit 1521 auf der Wartburg zu verstecken. Es war noch ganz und gar nicht ausgemacht, wie es mit dem Mönchlein und Professor in Wittenberg wohl ausgehen wird. Da tauchte Luther plötzlich und unerwartet 1522 wie aus dem Nichts in Wittenberg auf, weil radikale Reformatoren für Unruhe sorgten. Er schaffte es, die Stadt zu befrieden. Fürst und Stadt standen zu ihm, aber ringsum galten Reichsacht und Kirchenbann.

alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 21.10.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Hilfe für die Oranienburger Tafel
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Hilfe für die Oranienburger Tafel

Der Evangelische Kirchenkreis Oberes Havelland unterstützt die Oranienburger Tafel bei der dringenden Anschaffung eines neuen Fahrzeuges. Fünftausend Euro stellt der Kirchenkreis dafür bereit. Eine Summe, mit der die Gesamtfinanzierung nun voraussichtlich gesichert ist.

Das neue Kühlfahrzeug wird das mittlerweile in die Jahre gekommene alte ersetzen. Es ist täglich für Abholungen und die Versorgung der verschiedenen Ausgabestellen unterwegs. Fällt es aus, bricht die gesamte Versorgung im Netzwerk der Oranienburger Tafel zusammen.

Mit einem Hilferuf hatten sich vor wenigen Wochen der SPD-Landtagsabgeordnete Björn Lüttmann als Schirmherr der Oranienburger Tafel und Julian Puhle, Leiter des Arbeitslosenservice „Horizont“ e.V. an die Öffentlichkeit gewandt. Denn aufgrund der allgemeinen...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 11.10.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Ein herzliches Willkommen für Pfarrer Jens Jacobi in Menz
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Ein herzliches Willkommen für Pfarrer Jens Jacobi in Menz

(kk-ohl) Er möge doch gern Wurzeln schlagen. Das war einer von vielen guten Wünschen für Pfarrer Jens Jacobi zur Amtseinführung in der Menzer Dorfkirche am vergangenen Sonntag. Als Symbol und künftigen Schattenspender überreichten Doreen Gollas und Alexander Garbe vom Gemeindekirchenrat einen Kirschbaum für den Pfarrgarten, bereit zum baldigen Einpflanzen.

Superintendent Uwe Simon führte den neuen Pfarrer für die Gesamtkirchengemeinde Menz im Rahmen eines festlichen Gottesdienst in sein Amt ein. Die Kirchenbänke waren bis in die hinteren Reihen dicht besetzt. Neben den Menzer und Granseer Gemeinden saßen dort auch Gemeindeglieder aus seiner früheren Wirkungsstätte Berlin-Wannsee. Vier von ihnen begleiteten ihn während der Einführung mit Segenswünschen ins neue Amt. Ebenfalls angereist waren Vertreter des Wanseer Posaunenchores, die gemeinsam mit den Rheinsberger und Gransee Bläserchören den...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 09.10.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.

Erntedank im Kirchenkreis (1)

Erntedank im Kirchenkreis (2)

Das Kiewer Orgeltrio zu Gast in der Dorfkirche Ringenwalde

Das Kiewer Orgeltrio zu Gast im Kirchenkreis

Die evangelische Kirchengemeinde Ringenwalde lädt am Montag, den 10. Oktober 2022 zu einem besonderen Konzert ein. Unter Leitung von Professor Ortwin Benninghoff wird das Publikum Werke neuer und alter Meister hören. Beginn ist 15 Uhr in der Dorfkirche Ringenwalde. Am 12. Oktober gastiert das Kiewer Orgelttrion in der Dorfkirche Grüneberg, Beginn ist um 19 Uhr.

Professor Benninghoff, der in seinem Haus inzwischen mehrere geflüchtete Familien aus der Ukraine aufgenommen hat, arbeitet bereits seit vielen Jahren in Kiew mit ukrainischen Musikerinnen und Musikern...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 28.09.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Erntedank in der Stadtkirche Velten
Foto: Beate Klostermann-Reimers

Erntedank 2022 im Kirchenkreis

Überall im Kirchenkreises finden an diesem Wochenende Gottesdienste zum Erntedank in festlich und liebevoll mit Erntegaben geschmückten Kirchen statt. Auch an den vergangenen beiden Sonntagen gab es bereits viele Erntedankgottesdienste. Hier ein kleiner Rückblick, der auch Lust machen soll zum Gottesdienstbesuch am kommenden Sonntag, Wer eine (oder seine) Kirche erkennt, bitte gern zum Bild in den Kommentar schreiben.

Am Samstags um 14 Uhr in Herzberg (Mark) |14:00 Barsdorf |15:00 Konzert mit dem KammerEnsemble (Templin) in der Kulturkirche Liebenwalde.

alles lesen
alle Gottesdienste in unserem Terminkalender:
erstellt von Stefan Determann am 30.09.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Pfarrerin Beatrix Spreng predigt in Herzfelde
Bildrechte: Beatrix Spreng

Pfarrerin Beatrix Spreng spricht bei den diesjährigen Herzfelder Predigten

Die Trägerin des Brandenburger Freiheitspreises 2020 ist am Sonntag in Herzfelde zu Gast

Zu den diesjährigen Herzfelder Predigten hat die Kirchengemeinde Herzfelde zusammen mit dem Förderverein für Kirchenmusik die Pfarrerin Beatrix Spreng als Predigende eingeladen. Pfarrerin im Ruhestand Beatrix Spreng engagierte sich als Pfarrerin in Joachimsthal über Jahrzehnte gegen Rechtsextremismus und prägte insbesondere die Jugendarbeit der Kirchengemeinde. Für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit wurde Beatrix Spreng 2020 mit dem Brandenburger Freiheitspreis geehrt, welcher vom Domstift Brandenburg vergeben wird.

Der...
alles lesen
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Offene Kirche auch in Seebeck
Christine Futterlieb öffnet am Sonntag auch die Dorfkirche in Seebeck am Vielitzsee, die gern von vorbeikommenden Radfahrern besucht wird.

Offene Kirchen und Ausstellungen zum Tag des offenen Denkmals

Zum Tag des offenen Denkmals laden am kommenden Sonntag wieder viele Kirchen im Kirchenkreis Oberes Havelland zu einer Besichtigung ein. Es gibt Gottesdienste und Konzerte. In einigen sind auch Ausstellungen zu sehen.

In der Adventskirche Neuglobsow am Stechlinsee werden zudem Führungen angeboten, in deren Rahmen Klangproben der 40jährigen Nußbücker-Orgel zu hören sind. Außerdem wird auf den Kirchenbau in den frühen 50er Jahren unter den Bedingungen der damaligen DDR eingegangen. In der begleitenden Ausstellungen sind zahlreiche Dokumente und Funde aus den Archiven zu sehen. Die Führungen beginnen um 11 Uhr und um 15:30 Uhr.

In der St. Nicolai Kirche Oranienburg gibt es neben der Kirchenbesichtigung und einer möglichen Turmbesteigung eine...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 08.09.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Tag des offenen Denkmals 2022 – Adventskirche Neuglobsow ist dabei
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

Tag des offenen Denkmals 2022 – Adventskirche Neuglobsow ist dabei

Zum Tag des offenen Denkmals 2022 am 11.September wird die 70jährige Adventskirche in Neuglobsow präsentiert. Es wird zwei Führungen geben, in deren Rahmen auch Klangproben der 40jährigen Nussbücker-Orgel angeboten werden.

Zu den Angeboten der Führungen (11 Uhr und 15:30 Uhr) gehören folgende Themen:
- Bau- und Vorgeschichte der Kirche seit 1909
- Bedingungen des Kirchenbaus in den frühen 50er Jahren unter DDR-Bedingungen
- Neue Funde aus den Archiven sowie Präsentation von Archivmaterial
- Rätsel „Finde die 5 Unterschiede“ zwischen Entwurfszeichnung und endgültiger Ausführung des Altarfensters

Die Ausstellung „70 Jahre Kirche Neuglobsow“ kann täglich von 10-18 Uhr besichtigt werden. Ein Ausstellungsblatt mit erläuterndem Text liegt zum Mitnehmen bereit.
Ebenso zu sehen ist die Ausstellung „Wild, schön und bedroht“ mit Makro-Naturfotografie von Wolfram Otto - noch bis Mitte Oktober 2022.

Der Eintritt ist frei.
Die Evangelische Kirchengemeinde Menz, zu der Neuglobsow gehört, freut sich über Spenden zur Erhaltung der Kirche.
erstellt von Stefan Determann am 07.09.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
„Spuren das Wandels“ - KreisFrauenTreffen 2022

„Spuren des Wandels“ - KreisFrauenTreffen 2022

Zeit aktuell scheint das Motto zum Mirjamsonntag 2022 das omnipräsente Nachrichtengeschehen aufzugreifen. Doch der Blick gilt auch den zarten und leisen Tönen, mit denen Veränderungen einhergehen – ganz persönlich aber stets auch mit gesellschaftlicher Relevanz. Am vergangenen Samstag waren die Frauen des Kirchenkreises zum MirjamGottesDienst nach Leegebruch eingeladen, um die Wandlungsprozesse zu hinterfragen, in die wir heute eingewoben sind - aktuell, global, persönlich, aber auch im Rückblick.

Nach einer Andacht unter freiem Himmel im schönen Kirchgarten und einem gemeinsamen Kaffeetrinken ging es mit verschiedenen Gruppenangeboten weiter. Jutta Kunde aus Liebenwalde widmete sich dem Thema „Die Wüste blüht“ und bastelte mit den Frauen Blüten aus Papier, die sich bei Regen im feuchten Sand entfalten. Die Gruppe um Rosi Dieck trug Bitten und Wünsche zusammen. Symbolisch wurden sie an Ballon befestigt. Mit einem Bibliolog ging Nele Poldrack in ihrer Gruppe den „Spuren des Wandels“ aus dem Bibeltext von Jesaja 35 nach.

alles lesen
Die vollständige Predigt von Sabine Benndorf zum Mirjamgottesdienst können Sie hier lesen:
Predigt zum Mirjamtag nach Jesaja 35, 1–10 von Prädikantin Sabine Benndorf (Templin) am 3. September 2022 zum KreisFrauenTreffen in Leegebruch
hochgeladen am: 05.09.2022
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 3.10 MB
erstellt von Stefan Determann am 05.09.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Fahrradgottesdienst im Pfarrsprengel Lindow-Herzberg, die 3. Auflage

Fahrradgottesdienst im Pfarrsprengel Lindow-Herzberg, die 3. Auflage

Was 2020 im ersten Coronasommer begann, ist zu einer liebgewordenen Tradition geworden und hat bereits eine eigene „Stammgemeinde“ gefunden. Drei Kirchen, drei Andachten, drei schöne Orgeln, die nur selten gespielt werden, drei Mal singen, drei Mal Segen und am Ende ein Picknick in Gemeinschaft.

Die diesjährige Tour startete in der Kirche in Seebeck, nicht weit vom Vielitzsee mit einer lebendigen Andacht von Pfarrer Holger Baum zum Wochenpsalm. Danach ging die kurze Strecke in einer halben Runde um den See zum gegenüberliegenden Ufer nach Vielitz – mit Steigung. Vor der Kirche wurden die Radler bereits von der Ortsgemeinde erwartet.

Auf dem Altar, der braune Lederhut, hatte dann schon mit der Andacht zu tun. Die „Sache mit dem Hut“. Gemeindepädagoge Dirk Bock sprach zum Evangelium nach Lukas 18. Das Gleichnis von Pharisäer und dem...
alles lesen
„Nicht in unserer Stärke, sondern in der Schwäche begegnen wir Gott“
Die Sache mit dem Hut - Andacht zu Lukas 18, 9-14 von Dirk Bock, Gemeindepädagoge in Lindow zum Fahrradgottesdienst in der Vielitzer Kirche am 28. August 2022
weitere Bilder finden Sie auf unserer Facebookseite
erstellt von Stefan Determann am 30.08.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Friedrichswalder Hubertusmesse
Foto: Kirchengemeinde Friedrichswalde

Friedrichswalder Hubertusmesse

Wald, Wild und Mensch - Das Geheimnis der Balance

Einmal im Jahr drängt sich die Hubertuslegende in das Bewusstsein und will erneut verstanden sein. Hubertus hatte die Balance verloren und wurde zur Umkehr gerufen. Gerade in der heutigen Zeit drängen sich Fragen auf: Wald vor Wild? Das neue Jagdgesetz? Forstreformen? Klimawandel? Was ist Wald? Wie soll er genutzt werden? Wer bestimmt über den Umgang mit Fauna und Flora?

Deshalb lädt die Kirchengemeinde Friedrichswalde und die Jägerrinnen und Jäger der Region zur Hubertusmesse am 6. November 2022 um 14.00 Uhr in die Friedrichswalder Kirche ein....
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 03.11.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

„Du hast und deine Welt geschenkt“
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

„Du hast uns deine Welt geschenkt“

Zum Abschluss der Zehdenicker KinderSingWoche kam das mitreißende KinderSingSpiel „Himmel und Erde“ gleich zwei Mal zur Aufführung. Am Sonntagvormittag in der Zehdenicker Stadtkirche und nachmittags in Mildenberg.

Die Bänke in der Mildenberger Dorfkirche waren dicht besetzt. Wer mit dem Handy filmen oder fotografieren wollte, suchte sich die besten Stehplätze im Gang. Draußen vor der Kirche sammelten sich die Kinder, gespannt darauf, dass es bald losgehen würde, während Pfarrerin Anne Lauschus und Lillie Marie Lauschus, die im neuen Schuljahr die „Arbeit mit Kindern“ im Pfarrbereich Tornow übernimmt, die Gemeinde begrüßten. Viele Kinder waren mit ihren Eltern oder Großeltern gekommen, um dem Singspielt mitzuerleben.

Aber dann gab...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 22.08.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
„Glanz und Gloria“ bei den 44. Lindower Sommermusiken
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

„Glanz und Gloria“ bei den 44. Lindower Sommermusiken

Festliche Trompeten- und Orgelmusik erklang am Samstagabend in einer der schönsten Konzertkirche im Kirchenkreis

Daniel Schmahl (Piccolotrompete und Corno da caccia) und Karolina Juodelyté (Orgel) begeisterten sehr passend zur Lindower Stadtkirche mit ihrem Konzertprogramm, das die Musik des Früh- bis Spätbarocks in den Mittelpunkt stellt.

Als leidenschaftlicher Solist und Kammermusiker war Daniel Schmahl bereits in der Philharmonie St. Peterburg, der Berliner Philharmonie, den Bachfestspielen Leipzig oder dem Konzerthaus Berlin zu hören. Er gehört zu den gefragtesten Trompetern seiner Zeit.

Gemeinsam mit der aus Litauen stammenden Organistin...
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 17.08.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
70 Jahre Adventskirche Neuglobsow – Kirchweihfest am 23.7.2022
Kirchenmusikalische Kontinuität: wie zu den vier Einweihungsgottesdiensten vor 70 Jahren am 20. Juli 1952 spielte ein Posaunenchor – damals aus Neuruppin. Für die Musik im diesjährigen Festgottesdienst hatten sich Musikerinnen und Musiker aus den Posaunenchören Menz/ Rheinsberg und Gransee zusammengefunden und sorgten für einen strahlenden Rahmen.
Foto: Hans Maass

„Der Herr ist mein getreuer Hirt“

70 Jahre Adventskirche Neuglobsow – Kirchweihfest am 23.7.2022

Mit Posaunenklängen begann der Festgottesdienst zum 70. Jubiläum der Kirchweih in Neuglobsow. Damit wurde für eine gewisse kirchenmusikalische Kontinuität gesorgt, denn auch bei den vier Einweihungsgottesdiensten am 20. Juli 1952 spielte ein Posaunenchor – damals aus Neuruppin. Für die Posaunenmusik im diesjährigen Festgottesdienst hatten sich Musikerinnen und Musiker aus den Posaunenchören Menz/ Rheinsberg und Gransee zusammengefunden und sorgten für einen strahlenden Rahmen.
Anders als zur Einweihung der Kirche 1952 konnte nun auch die...
alles lesen
erstellt von Ruth Curio am 29.07.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Himmel & Erde - eine Schöpfungsgeschichte

Himmel & Erde - eine Schöpfungsgeschichte

Kinder Singwoche in Zehdenick vom 14.8. bis 21.8.2022

Zum zweiten Mal nach „Kilian und das helle Licht“, wollen wir mit unserem Projekt der Kindersingwoche Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren eine musische Begegnungsmöglichkeit schaffen. Das Projekt findet in der letzten Ferienwoche der Sommerferien vom 14.8. bis 21.8.2022 statt. Im Zeitraum von einer Woche wollen wir das Kindersingspiel von G. Pape: „Himmel und Erde“ erarbeiten und einstudieren.

Zum Programm dieser Woche gehört auch eine eigene Entwicklung und Herstellung des Bühnenbildes und der Kostüme. Mit diesem multimedialen Projekt...
alles lesen
KinderSingWoche 2022 Zehdenick
Flyer mit allen Informationen und Anmeldung
hochgeladen am: 05.07.2022
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 706.15 kB
erstellt von Stefan Determann am 05.07.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
150 Jahre Kirche Zehlendorf.
Foto: KK-OHL / Stefan Determann

150 Jahre Kirche Zehlendorf

Mit einem großen Gemeindefest wurde Samstag gefeiert. Generalsuperintendent Kristóf Bálint hielt die Predigt zum Festgottesdienst. Auch Oranienburgs Bürgermeister Alexander Laesicke gehörte zu den Gästen. Mit einem Blütenmeer und frischem Grün liebevoll ausgeschmückt, empfing die Zehlendorfer Kirchengemeinde ihre Gäste.

Bereits am frühen Nachmittag gab es rund um die Kirche dichtes Gedrängel und ein breites Angebot für groß und klein mit Spiel und Spaß, Musik und Information. Besonders um die liebevoll gestalteten Schautafeln zur Geschichte der Kirche, die ja auch immer Dorfgeschichte ist, scharten sich gern die Besucherinnen und Besucher und tauschten Erinnerungen aus.

Im Gottesdienst kam dann der Kirchturm höchstselbst zu Wort und erinnerte in drei kurzen Episoden an jeweils 5 Jahrzehnte Zeit- und Dorfgeschichte. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst...
alles lesen
Für den Moment wollen wir verweilen
Predigt von Generalsuperintendent Kristóf Bálint am Vortag zum 3. Sonntag nach Trinitatis in der Kirche zu Zehlendorf anlässlich des 150. Jahrestages der Erbauung (Mk 2,1-12)
hochgeladen am: 04.07.2022
hochgeladen von: Stefan Determann
Dateigröße: 403.58 kB
erstellt von Stefan Determann am 04.07.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Ökumenischer Sommergottesdienst in Templin

Ökumenischer Sommergottesdienst in Templin

Ein Gottesdienst mitten im Leben

Zum ökumenischen Sommergottesdienst vor der Maria-Magdalenen-Kirche hatten sich am Sonntag die evangelische und katholische Gemeinde und die evangelisch freikirchliche Gemeinde (Baptisten) versammelt. Die aufgestellten Bänke auf dem Kirchplatz waren im Schatten der großen Bäume dicht gefüllt. Eine sangesfreudige Gemeinde ließ zusammen mit dem Bläserchor unter Leitung von Kantor Helge Pfläging „Morgenlicht leuchtet“ und „Geh aus mein Herz“ erschallen.

Gemeinsam führten Prädikantin Sabine Benndorf (ev....
alles lesen
erstellt von Stefan Determann am 27.06.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Flatternde Stoffbänder im Wind

Flatternde Stoffbänder im Wind

Andacht zum Weltflüchtlingstag in Leegebruch

Am Abend des Weltflüchtlingstages, 20. Juni 2022, 18.00 Uhr traf sich eine kleine Gruppe von Gemeindegliedern zu einer Andacht vor unserer Kirche, um an die Flüchtlinge zu erinnern, die an den Außengrenzen Europas in den letzten Jahren ums Leben kamen.

Pfarrer Felix Sens las Texte aus dem Alten Testament, die von Flucht und Migration vor Jahrhunderten erzählten. Dazwischen wurden Namen von Flüchtlingen und Migranten verlesen, die bei ihrer Flucht zu Tode kamen, die im Mittelmeer ertranken, beim Versuch, die Absperranlagen von Exklaven oder...
alles lesen
erstellt von Christoph Poldrack am 22.06.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Kirche in der Stadt - Gottesdienst mitten im Leben.

Kirche in der Stadt - Gottesdienst mitten im Leben.

Oranienburgs acht christliche Gemeinden feierten am Sonntag einen deutsch-russisch-ukrainischen Gottesdienst auf dem Oranienburger Schlossplatz. Unter dem Motto: „Einladung zum Leben“ wurde gesungen, gebetet und gemeinsam der Segen empfangen.

Das Stadtfest stellte die Bühne bereit und bot die passende Kulisse. Alle Bänke rund um die Bühne waren schnell besetzt. Die großen Schirmen boten etwas Schatten. Der Zuspruch war enorm. Ein Gottesdienst, der immer wieder von Applaus begleitet wurde. Marina Weitermeier und Maxim Svondrak vom Christlichen Jugendzentrum Oranienburg (CJO) übersetzten. Danke Pfarrerin Christine Franke und Matthias Rasch, die die evangelische Kirchengemeinde vertraten.

Nach dem Gottesdienst spielten die Turmbläser der St. Nicolaikirche vom Balkon der Oranienburger Schlosses einige bekannte Choräle und geleiteten hinüber zum weiteren Sonntagsprogramm des Oranienburger Stadtfestes.
erstellt von Stefan Determann am 22.06.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Informationen ist auch in der Newsliste der Kirchengemeinden zu sehen.
Eröffnung des Zehdenicker Klostermuseums mit Dauerausstellung und Café

Eröffnung des Zehdenicker Klostermuseums mit Dauerausstellung und Café

Das berühmte Zehdenicker Altartuch ist heimgekehrt – zwar nicht im Original, aber doch so abbildgleich und würdig präsentiert, dass eine Reise nach Zehdenick einen neuen Grund bekommt.

Um 1300 in den Abmaßen von 160 x 379 cm in Weißstickerei gefertigt, gehört das Tuch zu den bedeutendsten mittelalterlichen Klosterarbeiten Norddeutschlands. Auf 76 Leinensternen werden Szene aus dem Leben Jesu und dem neuen Testament kunstvoll und detailgetreu dargestellt.

Unter dem Titel „Den Blick in den Himmel“ wird das Tuch nun erstmals im Zehdenicker Kloster in der neu eingerichtete Dauerausstellung gezeigt. Damit dies gelingen konnte, musste nicht nur eine komplette Ausstellung konzipiert und eingerichtet werden. Einher gingen auch...
alles lesen
Website des Klosters Zehdenick
erstellt von Stefan Determann am 11.06.2022, zuletzt bearbeitet am 01.12.2023
veröffentlicht unter: Kirchenkreis & Arbeitsbereiche

Diese Information ist auch in der Newsliste des Kirchenkreises zu sehen.
Festlicher Gottesdienst zu Wiedereinweihung der Kirche in Groß-Ziethen

Festlicher Gottesdienst zu Wiedereinweihung der Kirche in Groß-Ziethen

Es ist geschafft! Nach mehreren Jahren Bauzeit, in denen viel in der Groß-Ziethener Kirche passiert ist, in denen unzählige Handwerker die Kirche in allen Ecken von unten bis oben in Ordnung gebracht haben, in denen viel Geld in die Erhaltung und Erneuerung dieser liebenswerten Kirche gesteckt wurde, in denen die wertvolle Orgel mal wieder grundgereingt und in denen am Ende der Innenraum komplett renoviert wurde, konnte am Pfingstmontag die Kirche wieder eingeweiht und in Dienst genommen werden.

Neben dem Festgottesdienst mit Superintendent Uwe Simon und Pfarrer Thomas Triebler, musikalisch ausgestaltet vom Kremmener Posaunenchor, Sabine Dill an der Gesellorgel und Blockflötenklängen, gab es bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit für eine Kirchenbesichtigung. Und zum späteren Nachmittag ein Konzert für Trompete und Orgel mit Carsten Gabriel (Trompete) und Andreas Wenske (Orgel). Ein freudiger Tag für die gesamte Kirchengemeinde Kremmen.